Neustart in der Schweiz: Der perfekte Guide für alle, die aus Österreich kommen
Auswandern von Österreich in die Schweiz? Unser Guide hilft bei Schritten, Geldtransfer, Konto & Lebenshaltungskosten.
Bereit, die Alpen zu überqueren und deine Karriere in der Schweiz zu starten?
Vor der traumhaften Kulisse von Bergriesen und saftigen Wiesen erwartet dich eine Arbeitskultur, die es in sich hat. Tradition und Innovation bestimmen hier den Work-Life-Flow.
Dieser Artikel gibt dir nützliche Tipps, die dir den Einstieg in die Schweizer Arbeitswelt erleichtern und dich durch die zahlreichen Formalitäten führen.
Zudem verraten wir dir, wie du mit dem praktischen Multi-Währungs-Konto von Wise deine Finanzen in Euro und Schweizer Franken geschickt verwaltest.
Pack deine Koffer, und mach dich bereit für ein Abenteuer in der Schweiz, das deine Karriere bereichern und dein Leben verändern wird.
Ausländer, die in der Schweiz eine neue Arbeit aufnehmen wollen, benötigen in der Regel eine Arbeitsbewilligung. Ob und wie man eine solche Bewilligung erhält, richtet sich sowohl nach der Staatsangehörigkeit als auch nach der Art der Tätigkeit, die man in der Schweiz ausüben möchte.
Als österreichischer Staatsbürger hast du die Möglichkeit, in der Schweiz zu arbeiten. Dank der Vereinbarungen zur Personenfreizügigkeit zwischen der EU/EFTA und der Schweiz ist es erlaubt, dort zu leben und zu arbeiten.
Kurzfristige Beschäftigung (max. 90 Tage)
Möchtest du bis zu drei Monate in der Schweiz arbeiten oder dort im Kalenderjahr bis zu 90 Tage Dienstleistungen erbringen, ist eine Aufenthaltsbewilligung nicht nötig. Beachte aber: Dein Arbeitgeber muss dich im Voraus für die Ausübung einer kurzfristigen Erwerbstätigkeit in der Schweiz anmelden.
Langfristige Anstellung (3+ Monate)
Wenn du länger als drei Monate in der Schweiz arbeiten möchtest, musst du vor Arbeitsbeginn bei der zuständigen Gemeinde eine Aufenthaltsbewilligung beantragen, die gleichzeitig als Arbeitsbewilligung gilt. Dazu brauchst du einen gültigen Pass oder Personalausweis und eine Bestätigung deines Arbeitgebers über deine Anstellung, zum Beispiel einen Arbeitsvertrag. Diese Bewilligung ist in der ganzen Schweiz gültig und erlaubt dir auch einen Stellen- oder Arbeitgeberwechsel. Die Gültigkeitsdauer der Bewilligung richtet sich nach der Dauer deines Arbeitsverhältnisses.1
In der Schweiz gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine passende Stelle zu finden. Hier einige der gängigsten:
Online-Jobbörsen
Jobbörsen sind eine der beliebtesten Möglichkeiten, eine Stelle zu finden. Verschiedene grössere und kleinere Jobbörsen bieten eine Vielfalt von Stellenangeboten in verschiedenen Branchen und Regionen an.
Zu den bekanntesten Jobbörsen gehören:
Berufsverbände
Berufsverbände und Branchenplattformen sind gute Informationsquellen für Stellenangebote in der jeweiligen Branche. Außerdem können sie beim Networking und bei der Jobsuche behilflich sein.
Personalvermittlungen
Personalagenturen haben Zugang zu offenen Stellen und können Kandidaten bei der Stellensuche und im Bewerbungsprozess beraten. Häufig kennen sie auch geeignete Unternehmen mit freien Stellen.
Mit der richtigen Strategie hast du gute Chancen, in der Schweiz einen Job zu finden, der zu dir passt.
Neben einer starken Wirtschaft zeichnet sich die Schweiz durch eine hohe Lebensqualität aus. Das spiegelt sich auch in der vielfältigen Berufslandschaft und den attraktiven Löhnen wider.
Ob in kaufmännischen oder technischen Berufen, im Management oder im Gesundheitswesen - die Möglichkeiten für eine erfüllende Karriere sind grenzenlos.
Die monatlichen Durchschnittsgehälter variieren je nach Berufsfeld. Im Folgenden einige Beispiele, die das breite Gehaltsspektrum in der Schweiz veranschaulichen (in aufsteigender Reihenfolge):2
Berufsfeld: | Durchschnittsgehalt: |
---|---|
Logistikfachmann | CHF 5.092 |
Kaufmann | CHF 5.417 |
Verkaufsberater | CHF 5.417 |
Assistent | CHF 5.799 |
Sachbearbeiterin | CHF 5.692 |
Pflegefachperson | CHF 6.626 |
Assistent der Geschäftsleitung | CHF 7.000 |
Teamleiter | CHF 7.500 |
Projektleiter | CHF 8.161 |
CEO | CHF 11.885 |
Falls du dich über den Mindestlohn in der Schweiz informieren möchtest, findest du alle wichtigen Details in unserem dazugehörigen Beitrag hier.
Charakteristisch für das schweizerische Steuersystem sind der Föderalismus und die Autonomie der Gemeinden. So hat jeder der 26 Kantone weitreichende Kompetenzen bei der Festlegung seiner Steuern und Steuersätze.
Daraus ergibt sich ein facettenreiches Mosaik aus unterschiedlichen Steuern auf kantonaler, kommunaler und Bundesebene.
Die Einkommensteuer für natürliche Personen ist in der Regel progressiv. Der Steuersatz steigt mit dem Einkommen, ist aber auf Bundesebene auf 11,5 % begrenzt.
Durch den Wettbewerb zwischen den Kantonen werden attraktive Steuersätze gefördert.
Mit der Wahl des Wohnsitzkantons kann eine steuerliche Entlastung erreicht werden. Auch Quellensteuern, Vermögens- und Erbschaftssteuern unterscheiden sich von Kanton zu Kanton zum Teil erheblich.3
Steuerpflichtige Personen
Steuerbares Einkommen
Quellensteuer
Expatriates
Grenzgänger
In der Schweiz gibt es verschiedene Sozialversicherungen: die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die Invalidenversicherung (IV), die Erwerbsersatzordnung (EO) und die Arbeitslosenversicherung (ALV).
Die AHV bietet finanzielle Unterstützung im Alter und im Todesfall.
Die Beiträge werden je zur Hälfte von Arbeitgebern und Arbeitnehmern getragen:
Dieses System gewährleistet finanzielle Sicherheit in verschiedenen Lebenssituationen.4
In der Schweiz liegt die Regelaltersgrenze für Frauen bei 64 und für Männer bei 65 Jahren. Es gibt es drei Säulen der Altersvorsorge: die AHV-Rente (1. Säule), die BVG-Rente (2. Säule) und die 3.
Die AHV-Rente gewährleistet ein Grundeinkommen im Alter, das von den Beitragsjahren und dem Durchschnittseinkommen abhängt.
Die Rente aus der beruflichen Vorsorge (BVG) basiert auf den eingezahlten Beiträgen und kann als monatliche Rente oder teilweise als Einmalzahlung bezogen werden.
Die 3. Säule ermöglicht freiwillige Beiträge zur Ergänzung des Altersguthabens und kann meist nur als Einmalzahlung vor oder nach dem ordentlichen Rentenalter bezogen werden.
Wenn die Rente der AHV nicht ausreicht, gibt es Ergänzungsleistungen. Auch Hilfsmittel wie Gehhilfen und Brillen können beantragt werden.5
Arbeiten in der Schweiz? Das klingt nach Spitzengehältern, aber auch nach stolzen Preisen! Hier kommt Wise ins Spiel und bringt Schwung in deine Finanzen. Vergiss lästige Kontoführungsgebühren und freu dich über wirklich faire Wechselkurse. Mit dem Wise Multi-Währungs-Konto wechselst du kinderleicht zwischen Franken und Euro.
Stell dir vor: Dein Schweizer Lohn landet direkt auf deinem Wise Konto. Kein Ärger mit zusätzlichen Schweizer Bankkonten und schwer verständlichen Preislisten. Egal, ob du Geld nach Österreich oder rund um den Globus schickst in 160+ Länder in 40 Währungen - Wise macht es zu fairen Gebühren und ohne teure Überweisungsgebühren oder undurchsichtige Wechselkurse möglich.
Als Alternative zum Schweizer Bankkonto ist das Wise Multi-Währungs-Konto ein idealer Begleiter für den Start, aber auch für die Zukunft. Es erspart den bürokratischen Aufwand einer Kontoeröffnung vor Ort. Die Eröffnung dauert nur ein paar Minuten. Ein paar persönliche Daten eingeben, einen Identitätsnachweis hochladen und los geht's.
Die Verifizierung und Freischaltung des Kontos erfolgt in der Regel sehr schnell. Normalerweise kannst du dein Wise Konto noch am selben Tag uneingeschränkt nutzen.
Damit hast du im Nullkommanix Zugriff auf alle praktischen Funktionen. Ob grenzenlose Überweisungen, Währungsumtausch oder die Wise Debitkarte - mit Wise hast du deine Finanzen immer dabei.
Das Wise Konto ist auch auf Reisen praktisch. Mit der Wise Debitkarte kann weltweit kostenlos bargeldlos bezahlt werden. Bis zu einem monatlichen Gesamtbetrag von 200 € ist das Geldabheben kostenlos.
Erfahre hier mehr über das Multi-Währungs-Konto🚀
Bist du ein Business Crack, der Grenzen sprengt? Dann ist das Wise Geschätfskonto dein perfekter Co-Pilot. Mit diesem Konto werden weltweite Geschäfte zum Kinderspiel. Transparente Gebühren, beste Wechselkurse - Wise vereinfacht deine globalen Zahlungen. Deine Geschäfte kennen keine Grenzen? Dein Konto auch nicht!
Hast du Lust, die Alpen zu überqueren und deine Karriere anzukurbeln? Die Schweiz öffnet ihre Tore und bietet Österreichern eine neue Heimat!
Mit einer dynamischen und vielfältigen Arbeitskultur, die ebenso beeindruckend ist wie ihre Landschaften, ist die Schweiz der ideale Ort für deine kurz- oder langfristigen beruflichen Ambitionen.
Aber Vorsicht: Die Preise dort können ganz schön happig sein. Zum Glück gibt es Wise!
Mit Wise wird die Kontoführung in der Schweiz zum Spaziergang. Ob Gehaltseingang oder weltweite Überweisungen- mit Wise zahlst du weniger Gebühren und profitierst von den besten Wechselkursen.
Und das Beste: Mit dem Wise Geschäftskonto wird dein Unternehmen zum Global Player. Schneller internationaler Zahlungsverkehr und alles so transparent wie ein Bergsee.
Worauf wartest du noch? Hol dir Wise an Bord und mach aus deinem Schweizer Adventure eine Erfolgsgeschichte! Mit Wise ist jeder Franken, den du sparst, gut angelegt.
Registriere dich jetzt bei Wise 💡
*Bitte siehe dir unsere Nutzungsbedingungen und die Produktverfügbarkeit für deine Region an oder besuche die Wise-Gebührenseite für die aktuellsten Informationen zu Preisen und Gebühren.
Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine rechtlichen, steuerlichen oder sonstigen professionellen Beratungsfunktionen seitens Wise Payments Limited oder mit Wise verbundenen Unternehmen dar. Die Publikation ist nicht als Ersatz für die Einholung einer Steuerberatung durch einen Wirtschaftsprüfer oder Steueranwalt gedacht.
Wir geben keine Zusicherungen, Gewährleistungen oder Garantien, dass die in dieser Publikation enthaltenen Inhalte korrekt, vollständig oder aktuell sind.
Auswandern von Österreich in die Schweiz? Unser Guide hilft bei Schritten, Geldtransfer, Konto & Lebenshaltungskosten.
Interessiert am Arbeiten in der Schweiz? Erfahre alles über den Mindestlohn, Durchschnittsgehälter und wie du deine Finanzen am besten managst.