
Mit EC-Karte in Norwegen bezahlen: So geht's & wie du Gebühren sparst.
Stell dir vor, du stehst in Oslo am Kaffeestand und fragst dich, ob deine österreichische Bankomatkarte hier akzeptiert wird. Genau diese Unsicherheit begleitet viele Reisende: Funktioniert meine Bankomatkarte in Norwegen – und was kostet das Ganze? Die kurze Antwort: Meistens klappt es, aber hinter jeder Transaktion können sich Gebühren und schlechte Wechselkurse verstecken. In diesem Artikel erfährst du, wie Kartenzahlungen in Norwegen wirklich laufen und warum die Wise-Karte eine clevere Alternative ist.
Kann man in Norwegen mit EC-Karte bezahlen?
Grundsätzlich: Ja, in Norwegen kannst du in den meisten Fällen problemlos mit einer österreichischen EC- bzw. Bankomatkarte bezahlen. Viele Karten aus Österreich basieren auf Maestro(seit Juli 2023 Debit Mastercard) 1 oder V Pay, und diese Systeme werden in norwegischen Geschäften, Restaurants und Hotels in der Regel akzeptiert. Ob beim Einkauf im Supermarkt, im Taxi oder im Café in Bergen – Kartenzahlungen sind Standard und fast schon Pflicht.
Trotzdem gibt es Einschränkungen. Manche kleineren Läden, Marktstände oder Automaten sind ausschließlich für norwegische Debitkarten freigeschaltet. Auch wenn Norwegen als eine der modernsten bargeldlosen Gesellschaften gilt, solltest du dich nicht ausschließlich auf deine Bankomatkarte verlassen. Es kann immer Ausnahmen geben, weshalb eine alternative Zahlungsform sinnvoll ist. Eine Kreditkarte, wie von Visa oder Mastercard, bietet in der Regel die höchste Akzeptanz und ist oft die sicherste Option.
👉 Kurz gesagt: Die Chancen stehen gut, dass deine Karte akzeptiert wird – aber sie ist keine hundertprozentige Lösung. Eine zusätzliche Kreditkarte oder eine alternative Karte sorgt für mehr Sicherheit unterwegs.
Im Folgenden erfährst du deshalb mehr über gängige Alternativen und wie du Gebühren sparen kannst.
Wie hoch sind die Kosten und Gebühren für EC-Kartenzahlung in Norwegen?
Auch wenn du mit deiner EC-Karte in Norwegen bezahlen kannst, solltest du dir der anfallenden Gebühren bewusst sein. Deine Hausbank in Österreich verrechnet für jede Transaktion in einer Fremdwährung nämlich zusätzliche Kosten. Es ist wichtig, diese Gebühren zu kennen, um im Urlaub keine bösen Überraschungen zu erleben.
Folgende Kosten können dabei auf dich zukommen:
- Fremdwährungsentgelt: In Norwegen, das außerhalb des Euro-Raums liegt, fallen bei Kartenzahlungen meist Fremdwährungsgebühren an. Je nach Kartentyp können 0,75 % bis 2 % des Betrags plus fixe Kosten berechnet werden. 2
- Wechselkursaufschlag: Banken nutzen selten den offiziellen Devisenmittelkurs (auch als Interbanken-Wechselkurs bekannt) für die Umrechnung, sondern legen einen eigenen, oft schlechteren Kurs fest. Dieser Aufschlag ist eine versteckte Gebühr, die direkt in den Wechselkurs eingepreist wird.
Eine zusätzliche, oft übersehene Kostenfalle ist die Dynamische Währungsumrechnung (DCC). Dabei fragt dich das Kartenlesegerät, ob du in Euro oder in Norwegischen Kronen bezahlen möchtest. Auch wenn die Zahlung in Euro bequemer erscheinen mag, ist der von den Geschäften angebotene Wechselkurs in der Regel sehr ungünstig. Als Faustregel gilt: Wähle immer die lokale Währung (NOK), um die Umrechnung deiner Bank zu überlassen. Das kostet dich meist weniger, auch wenn du mit der
Kann man mit EC-Karte Geld in Norwegen abheben?
Prinzipiell gibt es wenig Unterschiede bei der Nutzung einer Bankomatkarte in Norwegen, als bei uns in Österreich. Allerdings solltest du diesen Schritt gut überlegen, denn es handelt sich dabei in der Regel um eine der teuersten Arten, im Ausland an Bargeld zu kommen.
Wenn du mit deiner EC-Karte in Norwegen Geld abheben willst, musst du mit einer ganzen Reihe von Gebühren rechnen:
- Fixe Gebühr: Deine österreichische Hausbank verlangt meist eine feste Gebühr für jede Transaktion im Ausland.
- Prozentualer Anteil: Dazu kommt in der Regel ein prozentualer Aufschlag auf den abgehobenen Betrag.
- Betreibergebühren: Auch die Betreiber der Geldautomaten in Norwegen können zusätzliche Gebühren verlangen, die dir oft vor der Bestätigung der Abhebung angezeigt werden.
👉 Zusammengefast: Die Kombination dieser Kosten macht das Geldbeheben oft zu einem teuren Vergnügen und ist in einem so bargeldlosen Land wie Norwegen selten notwendig.
Wie bezahlt man am besten in Norwegen?
Nachdem wir geklärt haben, wie die Zahlung mit deiner Bankomatkarte in Norwegen funktioniert, stellt sich die entscheidende Frage: Was ist die beste Option für deine Reisekasse? Die Antwort ist klar: Setze auf Kartenzahlung.
Insbesondere Visa und Mastercard werden fast überall akzeptiert, egal ob in der Großstadt oder in abgelegenen ländlichen Gegenden. Auch beim Tanken in Norwegen wirst du weder mit Bankomatkarte noch mit Kreditkarte große Probleme haben.
Denke dennoch daran, dass sowohl bei Kredit- als auch bei Bankomatkarte z.T. hohe Auslandsgebühren anfallen können. Die Gebühren bei Kreditkarten können oft höher sein, während einige Banken für Bankomatkarten bessere Konditionen anbieten. Dies variiert zusätzlich von Anbieter zu Anbieter.
Deshalb: Prüfe vor der Reise die Gebühren deiner Karten, denn Gebühren sind von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich.
Das Thema Bargeld ist in Norwegen, ähnlich wie im Rest Skandinaviens, so gut wie irrelevant. In vielen Geschäften und Restaurants wirst du feststellen, dass Bargeld gar nicht mehr als Zahlungsmittel angenommen wird. Es ist ratsam, höchstens eine kleine Menge an Norwegischen Kronen (NOK) für Notfälle dabei zu haben, aber verlasse dich auf keinen Fall darauf, dein gesamtes Reisebudget in bar auszugeben.
Eine weitere Option sind spezialisierte Reisekarten für internationale Transaktionen – diese schauen wir uns jetzt genauer an.
Die Wise Multi-Währungs-Karte: Einfacher und günstiger im Ausland bezahlen
Abseits von den traditionellen Karten deiner Hausbank gibt es eine moderne und meist günstigere Option für deine Norwegen-Reise: die Wise Multi-Währungs-Karte. Dieses Konto ist optimal für alle, die international unterwegs sind und ihre Finanzen clever verwalten wollen.
Anstatt deine Reisekasse teuer umzurechnen, kannst du mit der Wise-Karte eine Vielzahl von Währungen verwalten. Mit ihr hast du die Möglichkeit, Norwegische Kronen (NOK) auf deinem Konto zu halten und zum Bezahlen zu verwenden, als hättest du ein lokales Konto.
Die Wise-Karte bietet dir eine Reihe an entscheidenden Vorteilen:
- Echter Wechselkurs: Wise rechnet deine Zahlungen immer zum echten Devisenmittelkurs um – ohne versteckte Aufschläge. Das bedeutet, du erhältst den fairsten Kurs, den auch große Banken untereinander nutzen.
-
- Multi-Währungs-Konto: Du kannst über 40 Währungen verwalten.
- Transparente Gebühren: Jede Gebühr wird dir vorab klar und deutlich angezeigt. So weißt du immer genau, was dich erwartet, und vermeidest Überraschungen auf deiner Abrechnung.
- Weltweite Akzeptanz: die Wise-Karte nutzt die Systeme von Visa und Mastercard und wird in Norwegen, sowie in über 160 weiteren Ländern akzeptiert.
- Günstige Abhebungen: Du kannst weltweit Bargeld abheben, wobei Wise bis zu 200 EUR pro Monat in bis zu zwei Transaktionen kostenlos anbietet. Das ist ideal, um dir ein kleines Polster an Bargeld für Notfälle zu sichern, ohne dafür hohe Gebühren zu bezahlen
Lerne Wise kennen und spare bei deiner nächsten Reies
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass deine österreichische Bankomatkarte in Norwegen zwar grundsätzlich funktioniert, die Nutzung aber mit teils hohen und versteckten Gebühren verbunden sein kann. Da Norwegen eine der bargeldlosesten Gesellschaften der Welt ist, spielt Bargeld in der Praxis so gut wie keine Rolle mehr und wird oft nur bedingt akzeptiert. Die beste Lösung für deine Finanzen in Norwegen bleibt daher die Kartenzahlung. Daher unsere klare Empfehlung: Multi-Währungs-Karte von Wise. Mit dieser Karte kannst du zum echten Wechselkurs bezahlen, Gebühren für internationale Abhebungen vermeiden und hast die volle Kostenkontrolle, ganz ohne böse Überraschungen
Bereit, dein Abenteuer in Norwegen ohne Sorgen um Gebühren zu genießen? Eröffne jetzt dein kostenloses Wise Multi-Währungs-Konto und bestelle deine Wise-Karte, um finanziell bestens vorbereitet zu sein!
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Kann ich in Norwegen mit meiner Bankomatkarte bezahlen?
Ja, in der Regel funktioniert deine österreichische Bankomatkarte in Norwegen, da Kartenzahlung dort Standard ist. Kreditkarten werden jedoch in manchen Fällen bevorzugt.
Wie teuer ist das Bezahlen und Geldabheben?
Sowohl das Bezahlen als auch das Abheben von Bargeld können teuer sein. Deine Bank verlangt ein Fremdwährungsentgelt und Wechselkursaufschläge. Beim Geldabheben kommen oft zusätzliche Gebühren des Automatenbetreibers hinzu.
Wie bezahle ich am besten?
Die beste Wahl eine Kartenzahlung. Mit der Wise-Karte kannst du zum echten Wechselkurs bezahlen und unnötige Gebühren vermeiden. Bargeld ist in Norwegen so gut wie irrelevant.
Quellen (Stand 08.2025):
*Bitte siehe dir unsere Nutzungsbedingungen und die Produktverfügbarkeit für deine Region an oder besuche die Wise-Gebührenseite für die aktuellsten Informationen zu Preisen und Gebühren.
Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine rechtlichen, steuerlichen oder sonstigen professionellen Beratungsfunktionen seitens Wise Payments Limited oder mit Wise verbundenen Unternehmen dar. Die Publikation ist nicht als Ersatz für die Einholung einer Steuerberatung durch einen Wirtschaftsprüfer oder Steueranwalt gedacht.
Wir geben keine Zusicherungen, Gewährleistungen oder Garantien, dass die in dieser Publikation enthaltenen Inhalte korrekt, vollständig oder aktuell sind.