Visum für Australien beantragen in der Schweiz: Schritt für Schritt erklärt
Dieser Artikel führt dich durch den Prozess, von den verschiedenen Visumtypen, die du als Schweizer BürgerIn bei der Einreise in Australien brauchst
Träumst du auch davon, nach der Matura oder der Lehre erstmal die Welt zu entdecken? Australien ist das Traumziel vieler Schweizer – endlose Strände, aufregende Städte und ursprüngliches Outback locken.
Und das Beste? Mit Work and Travel in Australien kannst du dir dein Abenteuer gleichzeitig finanzieren. Denn Australien ist eines der wenigen Länder, die ein echtes Working Holiday Abkommen mit der Schweiz haben, sodass du ganz legal arbeiten und reisen kannst. In diesem Artikel erfährst du, was du für Work and Travel in Australien brauchst.
Mit Wise kannst du CHF günstig in Australische Dollar umwandeln, während deines Aufenthalts in Australien mit der Wise-Debitkarte zahlen und sogar Australische Kontodetails erhalten, um Zahlungen in Landeswährung zu erhalten.
Bevor du deine Koffer packen kannst, musst du ein paar wichtige Voraussetzungen für Work and Travel Australien erfüllen:
Eine der wichtigsten Voraussetzung für Work and Travel in Australien ist erstmal das richtige Alter – zwischen 18 und 30 Jahren kannst du das notwendige Visum beantragen. Das geht übrigens auch dann, wenn du schon 30 Jahre alt bist, solange dein Antrag die Behörde vor deinem 31. Geburtstag erreicht.
Das Work and Travel Visum, das du für Australien brauchst, heisst offiziell Work and Holiday Visa Subclass 462.¹ Dieses Visum ermöglicht dir, ein ganzes Jahr in Australien zu leben, zu arbeiten und zu reisen.
Die Work and Travel Kosten für das Visum betragen aktuell 670 AUD, das sind umgerechnet etwa 350 CHF (Wechselkurs vom 15.07.2025) – ein ziemlich fairer Preis für ein ganzes Jahr Freiheit. Die Bearbeitungszeit beträgt meist einige Wochen, also plane genug Zeit ein.
Wichtig: Für die Subclass 462 gibt es ein Limit an Anträgen für jedes Ursprungsland. Wenn das jährliche Limit von 200 bewilligten Visa aus der Schweiz erreicht ist, hast du leider keine Möglichkeit mehr, das Visum in diesem Jahr zu bekommen – stelle deinen Antrag also direkt am 1. Juli und informiere dich online nach dem aktuellen Stand.²
Was du mit dem Visum darfst und was nicht, ist ziemlich klar geregelt: Du kannst unbegrenzt viele Stunden arbeiten, reisen und das Land so oft verlassen und wieder einreisen, wie du willst. Ideal also, wenn du auch Neuseeland und Asien erkunden willst.
Aber Achtung: Du darfst nicht dauerhaft für denselben Arbeitgeber arbeiten – nach sechs Monaten musst du spätestens wechseln. So lernst du verschiedene Jobs und Orte kennen.
Eine gute Auslandskrankenversicherung ist nicht nur Pflicht, sondern dient auch deiner Sicherheit. Denn ohne Versicherung können medizinische Notfälle in Australien richtig teuer werden.
Bei einem längeren Aufenthalt reichen die üblichen Reiseversicherungen allerdings nicht aus. Du brauchst eine spezielle Langzeit-Auslandskrankenversicherung. Es gibt sogar einige Produkte, die sich direkt an Work and Travel Teilnehmer richten.
Das Wichtigste: Achte darauf, dass der Versicherungsschutz wirklich 365 Tage im Jahr besteht. Viele Versicherungen haben versteckte Klauseln, die nur Reisen bis zu einer bestimmten Dauer abdecken. Lies also unbedingt das Kleingedruckte.
Wenn du dein Work and Travel Visum für Australien beantragst, brauchst du mindestens 5.000 AUD (etwas über 2.600 CHF, Stand 15.07.2025) als Reisebudget. Besser ist es natürlich, wenn du mehr zur Seite gelegt hast, denn die ersten Wochen auf der Suche nach einem Job und einer längerfristigen Bleibe können teuer werden.
Zu bedenken sind auch andere Kosten, die auf dich zukommen: Das Visum selbst, Hin- und Rückflug (oder Geld dafür), Unterkunft, Transport vor Ort, Essen und alle anderen Reisekosten. Das Preisniveau in Australien ist zwar etwas niedriger als in der Schweiz, aber im internationalen Vergleich alles andere als günstig.
Unser Tipp: Spar lieber etwas mehr, bevor du fliegst. So hast du weniger Stress und kannst die ersten Wochen entspannt nach einem Job suchen, statt unter Druck sofort das erstbeste Angebot anzunehmen.
Mit Wise kannst du schon vor dem Abflug günstig Geld in AUD umtauschen und in deinem Mulit-Währungskonto halten. Die Wise-Debitkarte ermöglicht es dir, dann mit deinem AUD-Guthaben kostenlos vor Ort zu zahlen. Alternativ kannst du auch dein Guthaben in anderen Währungen jederzeit on-the-go zum Zahlen verwenden – dafür wird es jeweils zum aktuellen Devisenmittelkurs mit einer kleinen Gebühr umgewechselt.
Jetzt Wise Multi-Währungskonto eröffnen
In Australien ohne Steuernummer zu arbeiten geht nicht – selbst bei Work and Travel. Die sogenannte Tax File Number (TFN) brauchst du unbedingt, um legal bezahlt zu werden.
Du kannst deine Steuernummer ganz einfach online beim Australian Taxation Office beantragen, sobald du in Australien bist.³ Das bedeutet natürlich, dass du auch Steuern beim Australien Work and Travel zahlen und eine Steuererklärung machen musst – aber zum Glück nur, wenn du über 45.000 AUD (circa 23.500 CHF) verdient hast. Das ist eher unwahrscheinlich bei den typischen Work and Travel Jobs.
Keine Angst vor dem Visumsantrag, solange du alle notwendigen Dokumente beisammen hast. Wir führen dich Schritt für Schritt durch den Prozess:
Das Beste: Nach dem ersten Jahr kannst du dich sogar für ein zweites Work and Travel Visum in Australien bewerben, wenn du mindestens drei Monate in bestimmten Branchen gearbeitet hast, wo Arbeitskräftemangel herrscht.⁴ Nach 6 Monaten in diesen Bereichen gibt es anschliessend sogar die Möglichkeit für ein drittes Work and Travel Visum.⁵ Insgesamt sind also bis zu 3 Jahre möglich, wenn du alle Kriterien erfüllst.
Vielleicht ist Work and Travel nicht ganz dein Ding oder du willst anderweitig Erfahrungen im Ausland sammeln? Kein Problem, denn es gibt einige Alternativen:
Egal, wofür du dich entscheidest: Überprüfe die jeweiligen Visum-Bestimmungen genau, bevor du zusagst.
Die Work and Travel Kosten in Australien können sich schnell summieren. Hier eine Übersicht der Grundkosten:
Die Lebenshaltungskosten in Australien sind deutlich höher als in Europa, aber etwas niedriger als in der Schweiz. Sydney und Melbourne sind am teuersten, während kleinere Städte und ländliche Gebiete deutlich günstiger sind. Perth, Adelaide oder Brisbane bieten einen guten Kompromiss zwischen Grossstadt-Feeling und bezahlbaren Preisen, aber vielleicht zieht es dich ja auch ins Outback?
Mit dem Work and Travel Visum für Australien darfst du die meisten Jobs machen – es gibt nur wenige Einschränkungen, zum Beispiel, dass du bei keinem Arbeitgeber länger als 6 Monate bleiben kannst. Die meisten Work and Traveller arbeiten in der Gastronomie, im Einzelhandel, in der Landwirtschaft oder im Tourismus.
Besonders beliebt in Australien sind Work and Travel Farm Jobs: Fruit Picking bzw. Gemüse ernten, im Weinbau oder bei der Viehhaltung helfen. Diese Jobs sind vergleichsweise gut bezahlt und du arbeitest in der wunderschönen australischen Natur. Ausserdem zählen sie als "specified work" für das zweite und dritte Working Holiday Visum.⁴⁺⁵
Wie findet man Work & Travel Jobs in Australien?
Online-Jobportale wie Seek.com.au, Indeed.com.au oder Gumtree sind perfekt für den Einstieg. Noch besser sind spezialisierte Work and Travel Websites wie Backpackerjobboard.com.au.
Wenn du dich nicht selbst um die Jobsuche kümmern willst, bieten Work and Travel Organisationen komplette Pakete an – gegen eine Gebühr, aber dafür ohne Stress. Wenn du lieber alles selbst organisierst, sparst du Geld. Vor Ort zu suchen ist meistens am erfolgreichsten: Geh einfach in Cafés, Restaurants oder Geschäfte und frag nach Jobs. Australier sind hilfsbereit und Mundpropaganda funktioniert gut in der Work & Travel Community.
Hier kommt die etwas ernüchternde Wahrheit: Das Work and Travel Gehalt in Australien ist deutlich niedriger als Schweizer Löhne. Der Mindestlohn liegt seit Juli 2025 bei 24,95 AUD pro Stunde⁶ – das sind umgerechnet nur etwa 13 CHF (Wechselkurs Stand 15.07.2025). Zum Vergleich: In der Schweiz verdienst du mindestens 20 bis 25 CHF pro Stunde.⁷
Viele Work and Travel-Jobs zahlen genau den Mindestlohn, manche etwas mehr. Farmjobs können bis zu 30 AUD pro Stunde bringen, besonders wenn du Erfahrung hast. In der Gastronomie gibt es oft Trinkgeld dazu, was das Gehalt aufbessert.
Überleg dir sonst, ob du nicht vielleicht lieber erst ein Jahr in der Schweiz arbeitest, anstatt Work and Travel zu machen. So kannst du dich anschliessend voll aufs Reisen konzentrieren und bist nicht auf Gelegenheitsjobs vor Ort angewiesen. Ausserdem bist du dann bei deiner Reiseplanung nicht nur auf Australien beschränkt.
Ein australisches Konto ist schwer zu umgehen, wenn du in Australien arbeiten willst. Allerdings ist es relativ schwer, ein Konto ohne festen Wohnsitz oder bereits vor der Anreise zu eröffnen.
Mit Wise kannst du nicht nur andere Währungen in AUD umtauschen und diese als Guthaben halten, sondern auch australische Kontodetails erhalten – ganz einfach online oder über die App. Dein Arbeitgeber kann dir dein Gehalt dann ganz normal über diese Kontoverbindung überweisen, ohne dass für dich Gebühren anfallen.
Das Wise Multi-Währungs-Konto hat noch weitere praktische Features für deine Reisen:
Australien ist für Schweizer derzeit die einzige verfügbare Option für ein klassisches Work and Travel Visum. Auch wenn die Organisation deines Auslandsaufenthalts etwas mehr Eigeninitiative verlangt als bei anderen Nationalitäten, lohnt sich der Aufwand: Atemberaubende Natur, freundliche Menschen und flexible Jobmöglichkeiten warten auf dich. Wer gut plant und rechtzeitig das Visum beantragt, kann ein unvergessliches Abenteuer erleben – und mit Wise sparst du noch dazu einiges an Kosten.
Du musst als Schweizer zwischen 18 und 30 Jahre alt sein, um das Work and Travel Visum für Australien beantragen zu können. Solange du am Tag der Antragstellung noch 30 bist, hast du immer noch die Chance auf ein Visum, selbst wenn du während der Wartezeit deinen 31. Geburtstag hast. Dasselbe Höchstalter gilt für die anschliessenden beiden Working Holiday Visa, mit denen du deinen Aufenthalt verlängern kannst.¹⁺⁴⁺⁵
Das erste Working Holiday Visum in Australien gilt für 12 Monate, aber du kannst ein zweites und drittes für jeweils weitere 12 Monate beantragen, soweit du die Antragskriterien erfüllst und lange genug in bestimmten Bereichen gearbeitet hast. Insgesamt sind also bis zu 36 Monate möglich.
Hostels sind eine gute erste Anlaufstelle für Neuankömmlinge in Australien. Bist du erst einmal drüben, ist es leichter, WG-Zimmer über Kontakte, Facebook-Gruppen oder Online-Portale wie Flatmates.com.au zu finden. Viele Jobs bieten auch eine Unterkunft an, besonders auf Farmen.
Das spezielle Work and Travel Visum für Australien geht für Schweizer leider nur bis 30, aber es gibt Alternativen wie Freiwilligenarbeit, Sprachreisen oder andere Visa-Typen für Reisende über 30.
Quellen (Stand: 15.07.2025)
¹ Australian Department of Home Affairs – Working Holiday Visa Subclass 462
² Australian Department of Home Affairs – Status der jährlichen Limits
³ Australian Taxation Office – Steuern für Working Holiday Maker
⁴ Australian Department of Home Affairs – Zweites Working Holiday Visum Subclass 462
⁵ Australian Department of Home Affairs – Drittes Working Holiday Visum Subclass 462
⁶ Fair Work Ombudsman – Mindestlohn in Australien
⁷ ch.ch – Mindestlöhne in der Schweiz
*Bitte siehe dir unsere Nutzungsbedingungen und die Produktverfügbarkeit für deine Region an oder besuche die Wise-Gebührenseite für die aktuellsten Informationen zu Preisen und Gebühren.
Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine rechtlichen, steuerlichen oder sonstigen professionellen Beratungsfunktionen seitens Wise Payments Limited oder mit Wise verbundenen Unternehmen dar. Die Publikation ist nicht als Ersatz für die Einholung einer Steuerberatung durch einen Wirtschaftsprüfer oder Steueranwalt gedacht.
Wir geben keine Zusicherungen, Gewährleistungen oder Garantien, dass die in dieser Publikation enthaltenen Inhalte korrekt, vollständig oder aktuell sind.
Dieser Artikel führt dich durch den Prozess, von den verschiedenen Visumtypen, die du als Schweizer BürgerIn bei der Einreise in Australien brauchst