Was kostet ein Paket in die USA? Versandkosten im Überblick.

Dominik Sobaniec

Wollen Sie wissen, was ein Paket in die USA kostet – und wie Sie clever Versand und Zahlungen kombinieren können?

Der Versand Richtung USA kann je nach Größe, Gewicht und Versandart stark variieren. Während günstige Angebote bereits ab etwa 36 EUR für ein kleines Privatsender‑Päckchen möglich sind, steigen die Kosten bei Expressdiensten schnell auf über 70 EUR bis 100 EUR oder mehr. Das sogenannte Dimensional Weight kann den Preis weiter in die Höhe treiben, wenn das Paket besonders voluminös ist.

Um unnötige Kosten zu vermeiden und die bestmöglichen Versandoptionen zu wählen, lohnt sich ein gezielter Vergleich aller verfügbaren Anbieter und Services. Dieser Artikel liefert Ihnen einen klaren Überblick über die gängigsten Versandarten (z. B. Standard, Express, Economy) und ihre typischen Preisspannen – abgestimmt auf Ihre individuellen Versandbedürfnisse.

💡 Und wussten Sie:

Mit Wise können Sie Versanddienstleister oder Lieferanten weltweit direkt aus Ihrem Multi‑Währungs-Konto bezahlen. Sie sparen Wechselkursaufschläge und Gebühren - aber dazu später mehr.

Entdecken Sie Wise 🚀

Faktoren, die die Versandkosten beeinflussen

Beim Versand eines Pakets in die USA spielen mehrere Faktoren eine Rolle, die den Preis maßgeblich bestimmen. Viele Faktoren sind ähnlich wie bei einem Paket innerhalb Deutschlands. Entscheidend sind unter anderem:

  • Größe und Gewicht: Versanddienstleister berechnen entweder nach dem tatsächlichen Gewicht oder nach dem sogenannten volumetrischen (dimensionalen) Gewicht, je nachdem, welcher Wert höher ist. Besonders große, leichte Sendungen führen oft zu höheren Kosten.

  • Versandart und Lieferzeit: Expressversand ist schneller, aber deutlich teurer als Economy-Optionen. Eine steigende Geschwindigkeit verteuert die Logistik erheblich.

  • Entfernung und Route: Je weiter ein Paket reisen muss und je komplexer die Route (z. B. kombinierte Luft- und Seefracht), desto höher sind die Kosten für Transport, Handling und mögliche Zwischenlagerung.

  • Kraftstoffpreisentwicklung: Schwankende Ölpreise wirken sich direkt auf die Tarife aus, da die Transportunternehmen diese Kosten an ihre Kunden weitergeben

  • Zollgebühren, Steuern und Versicherung: Der Warenwert und mögliche Zollabgaben oder Sicherheitszuschläge (etwa bei bestimmten Produkten oder Herkunftsländern) erhöhen die Gesamtkosten. Besonders bei höherwertigen Waren ist eine Versicherung empfehlenswert.

  • Zusatzservices und Handling: Leistungen wie Sendungsverfolgung, Benachrichtigung, Lieferzonenaufschläge, Verpackung oder Lagerhaltung können den Endpreis zusätzlich beeinflussen.

Durch Auswahl der passenden Versandart, optimierte Verpackung (um DIM-Gewicht zu reduzieren) und genaue Kenntnis der Zolllage kann man die Kosten für den Paketversand in die USA deutlich senken.

Vergleich der Versanddienstleister und ihrer Tarife

Im Folgenden finden Sie eine aktuelle Übersicht über Versandtarife von Deutschland in die USA (Stand: Juli 2025) – mit Beispielen für Pakete im Standard‑Service und im Express‑Versand, sowie zusätzliche Angebote.

DHL Paket International

DHL ordnet die USA der Zone 5 zu. Die Preise gelten nur online (mit Sendungsverfolgung und Versicherung bis 500 EUR); der Filialtarif ist ca. 2–3 EUR höher. Alle Tarife gelten bei Standardgröße (Gurtmaß ≤ 300 cm).1

  • 2 kg: 22,49 EUR (Filiale: 23,99 EUR)
  • 5 kg: 47,99 EUR (Filiale: 50,99 EUR)
  • Dauer: ca. 6–12 Werktage

Versicherungen bis 500 EUR sind inklusive; höhere Versicherung möglich (ab 14 EUR, z. B. für 1.000 EUR Warenwert).

DHL Express

Für schnelle Zustellung (1–3 Werktage) in die USA bieten sich die Express-Tarife Express Worldwide an. Die Preise verglichen mit der Standardlösung sind deutlich höher, z.B. liegeb Sie mit 5 kg bei ca. 94 EUR.

Standardmäßig inklusive: Sendungsverfolgung, 500 EUR Basisversicherung; frühe Zustellung wie vor 10:30 oder vor 12 Uhr ist mit Aufpreis dazu buchbar.2

FedEx International Economy & Priority

  • Economy: Lieferung binnen 2–5 Werktagen, vorteilhaft bei leichterem Versand
  • Priority: Eilservice mit Zustellung in 1–3 Werktagen, meist bis Mittag, bspw. kostet ein Brief unter 0,5 kg nach New York 84,09 EUR

Beide enthalten Sendungsverfolgung und Basisversicherung (~100 USD Warenwert). Seit Januar 2025 fällt zusätzlich US Inbound Processing Fee 1,35 EUR pro Sendung an. Erkundigen Sie sich hier über die aktuelle Preise (Juli 2025).3

UPS Worldwide Expedited / Express

UPS Standard (Expedited/Saver) bietet Laufzeiten von etwa 3–5 Werktagen. Expressdienste (Express, Express Saver) erlauben Zustellungen bis spätestens zum nächsten Tag.

  • Ohne Vertrag liegen Listenpreise oft sehr hoch
  • Mit Geschäftskonditionen realistisch: 50–60 EUR netto bei 5 kg Economy
  • Expressdienste kosten netto bis zu 20–30 % mehr
  • Basisversicherung (ca. 100 USD) inklusive; Zusatzversicherung ab ~1 % des Warenwerts
  • Laufzeit Express: 1–2 Tage, mit Zeitfenstern (z. B. vor 10:30 Uhr) buchbar

Tipps zur Kostensenkung beim Paketversand

Wenn Sie ein Paket in die USA schicken möchten und dabei Kosten sparen wollen, gilt: Je konsequenter Sie vorbereiten und vergleichen, desto günstiger der Versand. Im Folgenden haben wir bewährte Strategien zusammengestellt, die routiniert zu mehr Effizienz führen – ganz ohne komplizinierte Beispiele, sondern mit klaren, umsetzbaren Empfehlungen:

💡 Online buchen statt Filiale nutzen:

Fast alle großen Anbieter bieten per Online-Frankierung günstigere Preise, oft 1,50 EUR bis 3 EUR unter dem Schalter-Preis bei DHL oder vergleichbaren Rabatten bei Expressdiensten. Gleichzeitig vermeiden Sie handschriftliche Eingaben und fehlerhafte Zollinhaltserklärungen, die sonst Nachbelastungen verursachen können.

💡 Dimensionen optimieren – Verpackungsvolumen minimieren:

Internationale Tarife orientieren sich an Gewicht oder volumetrischem (dimensionalem) Gewicht – es zählt stets das höhere. Durch die Wahl passender Kartongrößen und möglichst luftdichte Verpackungslosung lassen sich zusätzliche Gebühren vermeiden. Ein überdimensionierter Karton kann den Preis verfünffachen, auch wenn die tatsächliche Warensumme gleich bleibt. Genaues Messen, Paketmaterial gewichten und idealerweise maßgenaue Kartons verwenden ist essenziell, um Dim Weight zu reduzieren. Wichtig: Nicht nur das Produkt, sondern das Gesamtpaket wiegt, inklusive Füllmaterial.

💡 Rabatte durch Geschäftskunden-Tarife oder Mengenversand:

Wenn Sie häufiger versenden, lohnt sich die Eröffnung eines Geschäftskontos oder die Nutzung von Versandplattformen: Viele Carrier gewähren regulär 30–40 % Rabatt; bei entsprechender Frequenz sind sogar 80 % üblich. Bündelbuchungsoptionen (etwa für mehrere Abholungen am selben Tag) senken zusätzlich effektiv die Stückkosten.

💡 Zusatzkosten vermeiden:

Zuschläge (etwa bei Remote Locations, übergroßer Maße, Fuel Fees oder unlesbarer Adressen) können je nach Dienstleister 10–30 EUR je Sendung betragen. Schon durch präzise Eingabe der Empfängeradresse, korrekte Orientierungsrichtung oder Auswahl der passenden Zollinhaltsangabe lassen sich solche Zusatzkosten vermeiden. Private Sendungen profitieren von klaren Abläufen bei der automatischen Datenprüfung – Express-Dienste geben diese Zuschläge teils weiter, wenn Adressdaten manuell korrigiert werden müssen.

💡 Mehrere Anbieter vergleichen statt nur einem vertrauen:

Nicht jeder Lieferservice bietet für jede Gewichtsklasse das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Kleinere Pakete kommen günstiger per USPS/FedEx, größere per UPS mit Versicherung möglich. Eine Preisvergleichs-portale wie jumingo.com können direkt die billigste Option ermitteln – oft leichter und schneller, als bei jedem Anbieter einzeln zu schauen.

💡 Produkte richtig als Warenwert deklarieren und Fehler vermeiden:

Der Empfänger sollte stets präzise Zollinhalte angeben – das vermeidet Verzögerungen, Nachbelastung wegen falsch deklarierter Waren oder gar Rücksendung. Fehlt etwa Zollinhalt, greift bei Korrektur durch Zoll ein Zuschlag von mehreren Euro. Wer sauber deklariert (inklusive EORI-Nummer bei Export), versendet rechtssicher.

Wenn Sie diese Hinweise konsequent anwenden, lassen sich die Versandkosten oft deutlich senken. Wichtig dabei: Vermeiden Sie Standardpakete mit Übermaß, nicht benötigter Versicherung oder Expresszustellung, wenn diese nicht erforderlich ist.

Zoll- und Einfuhrbestimmungen für die USA

Wenn Sie ein Paket in die USA verschicken, gilt ab dem 29. August 2025 die europaweit wichtigste Änderung im US-Zollrecht: Die weltweite Abschaffung der bisherigen De‑Minimis‑Vorteile. Sämtliche Sendungen – einschließlich solcher mit einem Warenwert unter 800 USD – unterliegen nun verpflichtend Zöllen und Steuern, entweder als pauschale Gebühren (80–200 USD pro Paket) oder wertbezogene Einfuhrabgaben (ad valorem) ab diesem Stichtag; zunächst im Übergangszeitraum und danach nach Warentarif. 

  • Commercial Invoice mit vollständiger Warenbeschreibung, Menge, Wert und Ursprungsland ist zwingend erforderlich, ebenso eine ursprungsbezogene Kennzeichnung (z. B. Made in Germany) 
  • Packliste wird empfohlen, insbesondere bei mehreren Artikeln 
  • Lebensmittel, Nahrungsergänzung, Kosmetika: FDA-Prior Notice ist Pflicht; fehlende Anmeldung kann zur Rückweisung führen 

Sperr-, Beschränkungs- und Risikogüter

  • Tierische oder pflanzliche Erzeugnisse, Samen, Erde, Lebensmittel oder CITES-gelistete Objekte brauchen besondere Genehmigungen oder sind verboten, sofern keine klaren USDA/FDA-Zulassungen vorliegen.
  • Elektronik, Batterien, Waffen oder High‑Tech-Komponenten fallen unter kontrollpflichtige Einwirkungen; der Import kann bei Unklarheit abgelehnt werden.

Tipps

💡 Nutzen Sie ausschließlich paritäts-gültige Online-Zollformulare:

Dieses System überprüft automatisch Inhalte, verzerrte Werte oder fehlende Angaben – und mindert das Risiko behördlicher Rückforderung oder Versandblockade. Sie brauchen sich also nicht um Originalpapiere zu kümmern. Die Online-Zollformulare sind bei anschließendem Upload über ein zugelassenes System – etwa über DHL Express, FedEx Direct oder UPS I‑Filer – rechtlich und zolltechnisch absolut gleichwertig wie jede Papieranmeldung.

💡 Geben Sie den Warenwert korrekt und vollständig an:

Jede Auslandssendung in die USA muss nun umfassend dokumentiert und deklariert werden. Die frühere De‑Minimis-Grenze wurde übergangslos abgeschafft – nur Geschenke bis 100 USD oder persönliche Reisegüter bis 200 USD sind als Ausnahme noch zollfrei. \

Wie Wise Ihre internationalen Zahlungen optimiert

Wenn Sie international Geld bewegen - sei es als Privatperson oder als Firma wie eine z.B. eine LLC - hilft Ihnen Wise, Ihre Zahlungen schneller, einfacher und kostengünstiger abzuwickeln – die Gebühren sind transparent, Sie erhalten den realen Mittelmarktkurs ohne versteckte Aufschläge.

💡 Garantierte Wechselkurse, keine versteckten Margen:

Wise nutzt stets den Mid‑Market‑Rate, wie ihn große Banken untereinander nutzen - aber Banken geben diese Rate nur sehr selten an ihre Kunden_innen weiter. Sie zahlen stattdessen nur eine kleine, transparente Gebühr an Wise – typischerweise ab 0,43 % je nach Währungsroute. Genaue Kurse und Gebühren hier.

💡 Europaweiter oder weltweiter Empfang in Fremdwährung:

Sie können in bis zu 10 Währungen lokale Kontodaten erhalten (z. B. IBAN/US‑Routing‑Nummer), sodass Sie Zahlungen kostenfrei wie ein Einheimischer empfangen.

💡 Halten und tauschen Sie mehr als 40 Währungen ohne Mindestlaufzeit:

Sie entscheiden selbst, wann Sie was umtauschen.

💡 Kein Abozwang, keine monatlichen Grundgebühren:

Nur bei Eröffnung eines Business-Kontos fällt einmalig eine Gebühr an, ansonsten zahlen Sie nur pro Transfer.

Sparen Sie mit Wise 💰

So registrieren Sie sich bei Wise

Die Registrierung bei Wise ist einfach und unkompliziert. So funktioniert’s:

Schritt für Schritt zum Wise Konto

💡 Website oder App öffnen:

Egal ob am Laptop oder per Handy - starten Sie über Wise.com oder direkt in der Wise App.

💡 Kontoart wählen:

Privat oder geschäftlich - entscheiden Sie direkt oder später. Viele nutzen beides, sauber getrennt.

💡 Registrieren:

Mit E-Mail und Passwort oder via Google, Apple oder Facebook. Ganz nach Geschmack.

💡 Verifizieren:

Laden Sie ein gültiges Ausweisdokument hoch. Bei Business-Konten zusätzlich Infos zur Firma.

💡 Adresse bestätigen:

Per Stromrechnung, Steuerbescheid oder Kontoauszug - Hauptsache: klar lesbar und aktuell.

💡 (Optional) Wise Karte bestellen:

Direkt in der Wise App - physisch oder digital. Perfekt für Reisen, Online-Shopping oder spontane Fremwährungsausgaben.

Paketversand in die USA: Kosten und Optionen im Überblick

Hier eine Auswahl für den Paketversand. Vergleichsportale sind hilfreicher als umfassende Vergleichslisten, da mögliche Rabattaktionen berücksichtigt werden können und es neben den gängigen Faktoren wie Gewicht, Größe und Eingang des Pakets auch noch viele weitere Optionen gibt.

Anbieter & Service2 kg Preis (online) 5 kg Preis (online) Dauer
DHL Paket International26,49 EUR47,99 EUR6–12 Werktage
DHL Express Worldwide94,50 EUR94,50 EUR1–3 Werktage
FedEx One Rate Economy166,50 EUR166,50 EUR6–12 Werktage
FedEx One Rate Priority223,83 EUR223,83 EURca. 2–5 Tage
UPS Standardca. 44 EURca. 48 EUR4 Tage
UPS Express Plus114 EUR117 EUR1 Tag

Legen Sie jetzt los - mit Ihrem persönlichen Wise Multi-Währungs-Konto 💡

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich Pakete in die USA günstig versenden?

Nutzen Sie Preisvergleichs-Portale (z. B. Easyship, ParcelMonkey oder jumingo.com), um Anbieter wie UPS Expedited/Saver, DHL Paket International oder FedEx One Rate® zu vergleichen – UPS Expedited gilt laut Easyship als günstigste Option (z. B. ab ca. 36 EUR für leichte Pakete) und überzeugt durch gute Laufzeit und Tracking, wer Zeit hat kann mit DHL noch mehr sparen.

Also auf jeden Fall online. Vergleichen Sie gezielt nach Gewicht, Lieferzeit und ob Onlinebuchung möglich ist – viele Tarife sind dort 1,50 EUR bis 3 EUR günstiger als im PaketShop.

Kann ich den Zoll umgehen?

Nein – seit dem 29. August 2025 wurde die US-Zollfreigrenze (Section 321, ehemals de minimis) abgeschafft: Pakete unter 800 USD Warenwert unterliegen nun immer Zöllen oder pauschalen Gebühren von 80 – 200 USD.

Einzige Ausnahmen:

  • Geschenke ≤ 100 USD pro Empfänger und Tag sind weiterhin zollfrei.
  • Persönliche Gebrauchswaren bis 200 USD beim Grenzübertritt.

Ist es günstiger, in Euro oder in Dollar zu zahlen? \

Für Zahlungen außerhalb der USA (z. B. bei internationalen Shops oder Versanddienstleistern) empfiehlt es sich immer, in Euro (also der lokalen Währung des Händlers) zu zahlen, da DCC (Dynamic Currency Conversion) und Händler häufig ungünstige Wechselkurse bieten.


Verwendete Quellen (Stand 04.08.2025):
  1. DHL Preise
  2. DHL aktueller Preischeck
  3. Fedex Preise
  4. UPS, Ship

*Bitte siehe dir unsere Nutzungsbedingungen und die Produktverfügbarkeit für deine Region an oder besuche die Wise-Gebührenseite für die aktuellsten Informationen zu Preisen und Gebühren.

Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine rechtlichen, steuerlichen oder sonstigen professionellen Beratungsfunktionen seitens Wise Payments Limited oder mit Wise verbundenen Unternehmen dar. Die Publikation ist nicht als Ersatz für die Einholung einer Steuerberatung durch einen Wirtschaftsprüfer oder Steueranwalt gedacht.

Wir geben keine Zusicherungen, Gewährleistungen oder Garantien, dass die in dieser Publikation enthaltenen Inhalte korrekt, vollständig oder aktuell sind.

Geld ohne Grenzen

Erfahre mehr

Tipps, News und Updates für deine Region