Firma in Österreich gründen als Schweizer – so funktioniert es

Alexandra Vogt

Immer mehr Schweizer entscheiden sich dazu, eine Firma in Österreich zu gründen. Ein Hauptgrund sind die niedrigeren Lohnkosten im Vergleich zur Schweiz, aber auch die gute Infrastruktur und die relativ einfachen und schnellen Prozesse für die Unternehmensgründung bieten ideale Bedingungen für Unternehmer. Als Schweizer gelten dabei die gleichen Bedingungen wie für Österreicher und EWR-Bürger.

Für deine internationalen Zahlungen ist ein Geschäftskonto bei einem Anbieter wie Wise eine gute Idee, denn wenn du als Schweizer ein Unternehmen im EU-Ausland betribst, wirst du vermutlich regelmässig EUR gegen CHF und umgekehrt eintauschen. Entdecke jetzt das Wise Geschäftskonto, mit dem du dabei Gebühren sparen und zahlreiche Währungen halten und umtauschen kannst.

Was sind die Voraussetzungen, um als Schweizer eine Firma in Österreich zu gründen?

Wenn du als Ausländer, z.B. als Schweizer, systematisch und schwerpunktmässig in Österreich tätig bist, handelt es sich nicht mehr nur um eine grenzüberschreitende Dienstleistung. Dann kommst du um eine Firmengründung in Österreich nicht herum. Folgende Voraussetzungen gibt es für Schweizer Firmengründer in Österreich:1,2

  • Visum: Schweizer Staatsbürger brauchen kein Visum, um ein Unternehmen in Österreich zu gründen.
  • Wohnsitz: Du brauchst keinen Wohnsitz in Österreich, aber je nach Rechtsform ist eine Zustelladresse und eventuell ein Geschäftsführer mit lokaler Adresse vorgeschrieben.
  • Startkapital: Das benötigte Mindestkapital ist von der gewählten Rechtsform abhängig.
  • Steuernummer: Nach der Gründung musst du beim Finanzamt in Österreich eine Steuernummer für deine Firma beantragen.
  • Berufsqualifikation & Anerkennung: Für manche Berufe brauchst du eine Berufsanerkennung und musst dafür deine Befähigungs- oder Ausbildungsnachweise vorlegen.
  • Firmenname und Firmenbuch-Eintrag: Den Antrag für die Eintragung stellst du einfach beim zuständigen Firmenbuchgericht.
  • Dokumente: Je nach Geschäftsform und Tätigkeit werden Dokumente wie Reisepass, Unterlagen über akademische Grade, eine Erklärung über das Nichtvorliegen von Gewerbe-Ausschlussgründen oder ein Gesellschaftsvertrag benötigt.
  • Strafregisterbescheidung: Wenn du nicht oder für weniger als fünf Jahre in Österreich wohnhaft bist, musst du eine Strafregisterbescheidung deines Herkunfts- bzw. bisherigen Aufenthaltsstaates vorlegen.

Öffentliches Verwaltungsgebäude mit österreichischer Flagge

Welche Rechtsformen gibt es für Unternehmen in Österreich?

Als Gründer stehst du schnell vor der Frage nach der passenden Gesellschaftsform. Welche Rechtsform gut zu deinem Unternehmen passt, hängt immer von der individuellen Geschäftsidee und den persönlichen Umständen bezüglich der Firmengründung zusammen.

Einzelunternehmen

Mit einem Einzelunternehmen haftest du unbeschränkt auch mit deinem privaten Vermögen. Aber anders, als der Name vielleicht vermuten lässt, kannst du auch mit einem Einzelunternehmen Personal einstellen. Die Gründung geht besonders schnell und du musst dich erst ins Firmenbuch (früher Handelsregister) eintragen lassen, wenn der Jahresumsatz mehr als 700'000 Euro beträgt. Zudem besteht mit der Kleinstunternehmerregelung die Möglichkeit zur Ausnahme aus der gewerblichen Pflichtversicherung, wenn die selbständige Tätigkeit nur nebenberuflich ausgeführt wird.3

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesbR)

Für die Gründung einer GesbR sind mindestens zwei Gesellschafter und ein Gesellschaftsvertrag nötig. Dieser ist nicht formgebunden und kann sogar mündlich erfolgen, auch wenn eine schriftliche Form mit allen Vertragsdetails empfehlenswert ist. Diese Rechtsform ist durch die schnelle und einfache Gründung sehr attraktiv. Ein Notar oder Rechtsanwalt wird nicht benötigt. Da eine Gewerberechtsfähigkeit fehlt, müssen sämtliche Gewerbe durch alle Gesellschafter angemeldet werden. Auch der Eintrag ins Firmenbuch entfällt. Für einfache Arbeitsgemeinschaften ist diese Form ideal. Die Haftung ist persönlich, solidarisch und unbeschränkt.4

Kommanditgesellschaft (KG)

Diese Geschäftsform wird von mindestens zwei Personen gegründet. Der Kommandist haftet nur bis zu einem festgelegten Betrag, der auch im Firmenbuch festgehalten wird, während der Komplementär unbeschränkt auch mit seinem Privatvermögen haftet. Weder bei der Haftsumme noch bei der Pflichteinlage ist ein Mindestbetrag vorgeschrieben. Während die Komplementäre vertretungsberechtigt und für die Geschäftsführung verantwortlich sind, haben die Kommandisten in den meisten Fällen kein Mitsprache- oder Widerspruchsrecht, es sei denn, anderweitige Regelungen werden explizit im Vertrag festgelegt.5

Offene Gesellschaft (OG)

Bei der Offenen Gesellschaft handelt es sich um eine unter eigener Firma geführte Gesellschaft, die mindestens aus zwei Gesellschaftern besteht. Diese haften persönlich, unbeschränkt und solidarisch und können entweder natürliche oder juristische Personen sein. Für den Gesellschaftsvertrag ist keine bestimmte Form vorgesehen, aber die Schriftform ist immer empfehlenswert. Alle Gesellschafter sind für sich allein vertretungsbefugt.6

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Anders als Personengesellschaften wie etwa OG oder KG kann eine GmbH auch nur durch eine Person (Alleingesellschafter) gegründet werden. Das Stammkapital, das durch die Gesellschafter aufzubringen ist, muss mindestens 10'000 Euro betragen. Für diese Geschäftsform ist ein Gesellschaftsvertrag mit vorgeschriebenem Mindestinhalt notwendig, darunter etwa der Sitz der Gesellschaft, Gegenstand des Unternehmens und Höhe des Stammkapitals. Da die Gesellschaft nur mit ihrem Gesellschaftsvermögen haftbar ist, kann das persönliche Vermögen der Gesellschafter nicht belangt werden.7

Flexible Kapitalgesellschaft (FlexKapG oder FlexCo)

Mit der Flexiblen Kapitalgesellschaft (FlexKapG oder FlexCo) wurde eine relativ neue Unternehmensform geschaffen, die sich an Start-up-Gründer richtet und bei der Mitarbeiter auf unkomplizierte Weise am Unternehmenserfolg beteiligt werden können. Sie ist stark an die GmbH angelehnt und benötigt ebenfalls ein Mindest-Stammkapital von 10'000 Euro. Die Einlagen unterteilen sich in Geschäftsanteile mit und ohne Stimmrecht. Für die Gründung sind ein Gesellschaftsvertrag und der Eintrag ins Firmenbuch notwendig.8

Aktiengesellschaft (AG)

Für die Gründung einer Aktiengesellschaft sind mindestens 70'000 Euro Startkapital notwendig, wovon 25 % bei der Gründung einzuzahlen sind. Die Gesellschafter bzw. Aktionäre sind mit Einlagen auf das in Aktien zerteilte Grundkapital beteiligt, eine persönliche Haftung gibt es nicht. Eine AG gilt als juristische Person, kann von einer oder mehreren Personen gegründet werden und besitzt Rechtspersönlichkeit. Der Vorstand ist für die Leitung und Vertretung der AG zuständig. Im Gegensatz zur GmbH unterliegt der Vorstand nicht den Weisungen der Aktionäre oder des Aufsichtrats.9

Zwei Firmengründer bei der erfolgreichen Planung

Was ist der Prozess für die Registrierung einer Firma in Österreich?

Die Firmengründung in Österreich ist recht einfach gehalten und kann teilweise in wenigen Tagen erledigt werden. Du kannst ein Einzelunternehmen sowie die vereinfachte Einperson-GmbH und die Einpersonen-FlexKapG über das offizielle Unternehmensservice-Portal sogar komplett online gründen. Folgendermassen gehst du vor, wenn du als Schweizer ein Unternehmen in Österreich gründen möchtest:

  1. Rechtsform: Entscheide dich für die passende Geschäftsform für dein Unternehmen.
  2. Sitz & Adresse: Du benötigst eine Zustelladresse in Österreich und einen zulässigen und eindeutigen Firmennamen.
  3. Gründungsdokumente: Je nach Unternehmensform brauchst du Identitätsnachweise, Berufsanerkennung und Ausbildungsnachweise, einen Gesellschaftsvertrag, Kapitalnachweise und eventuell eine Strafregisterbescheidung.
  4. Firmenbuch: Für gewisse Gesellschaftsformen ist ein Eintrag ins Firmenbuch (früher Handelsregister) vorgeschrieben.
  5. Geschäftskonto: Ein Geschäftskonto ist z. B. bei einer GmbH gesetzlich vorgeschrieben, um Stammkapital einzuzahlen.
  6. Gewerbeanmeldung: Wenn du gewerbepflichtig bist, musst du dich beim zuständigen Gewerbeamt melden. Für bestimmte Tätigkeiten geht dies nur mit einem Befähigungsnachweis.
  7. Steuernummer und UID: Diese werden, falls benötigt, beim Finanzamt beantragt.
  8. Sozialversicherung: Anmeldung bei der Sozialversicherung der Selbständigen (SVS) oder bei der ÖGK für Arbeitnehmer.

Welche Steuern müssen Firmen in Österreich zahlen?

Spätestens einen Monat nach Beginn der Tätigkeit muss dein Unternehmen beim österreichischen Finanzamt registriert werden. Diese Steuern kommen auf dich zu:10,11

  • Umsatzsteuer: 0 %, 10 %, 13 % oder 20 % des Nettobetrages
  • Einkommensteuer: 0–55 % vom Einkommen
  • Körperschaftsteuer: 23 % vom Gewinn
  • Lohnsteuer: 0–55 % vom Lohn/Gehalt, abzgl. Sozialversicherung (insgesamt 40,58 %, davon 18,07 % vom Dienstnehmer und 22,51 % vom Dienstgeber) sowie Freibeträge
  • Kommunalsteuer: 3 % von der Bruttolohnsumme
  • Dienstgeberbeitrag zum Familienlasten-Ausgleichsfonds + Zuschlag zum DB: 3,7 % + 0,31 bis 0,40 % von der Bruttolohnsumme (abhängig vom Bundesland)

Besonderheiten für ausländische Firmengründer in Österreich

Für Staatsbürger aus dem EWR und der Schweiz gelten für die Firmengründung in Österreich dieselben Bedingungen wie für österreichische Staatsbürger. Nach den Bestimmungen der EU-Berufsqualifikationsrichtlinie haben alle Mitgliedstaaten die in anderen Mitgliedstaaten erworbenen Berufsqualifikationen anzuerkennen, wenn die Tätigkeiten nach Art und Dauer den Voraussetzungen der EU/EWR-Anerkennungsverordnung entsprechen.1

Wenn der oder die Firmengründer nicht oder für weniger als fünf Jahre in Österreich wohnhaft sind, muss für die Firmengründung eine Strafregisterbescheidung des Herkunftslandes oder des bisherigen Aufenthaltsstaates vorgelegt werden. Diese muss original und ggf. mit beglaubigter Übersetzung vorgelegt werden und darf nicht älter als 3 Monate sein.2

Welche Unterstützung gibt es für Firmengründer in Österreich?

Eine Firma gründen in Österreich ist nichts, was du alleine machen musst. Es gibt zahlreiche Online-Services und Fördermöglichkeiten, die dich dabei unterstützen.

Eine Person verwendet die Wise Business App

Grenzübergreifende Zahlungslösungen mit Wise Business

Mit einem Unternehmen in Österreich wirst du vermutlich regelmässig Euro und vielleicht auch andere Währungen senden, empfangen und umwandeln. Aus diesem Grund empfiehlt sich ein internationales Geschäftskonto, wie beispielsweise das Wise Geschäftskonto. Es ermöglicht dir, Zahlungen in verschiedenen Währungen abzuwickeln und zu aktuellen Kursen mit einer geringen Gebühr zu wechseln. Insgesamt kannst du 40+ Währungen halten – im Prinzip so, als wenn du lokale Konten in verschiedenen Ländern hättest. Und auch die zusätzlichen Funktionen, wie beispielsweise die Integration mit Buchhaltungssoftware oder die zugehörige Wise Debitkarte, machen die Zahlungsverwaltung deines Unternehmens bedeutend einfacher.

Jetzt Wise Business Konto eröffnen

Fazit zur Firmengründung in Österreich für Schweizer Staatsbürger

Die Firmengründung in Österreich ist für Schweizer Unternehmer unkompliziert und mit vielen Vorteilen verbunden. Gerade für Unternehmen mit Angestellten sind die niedrigeren Lohnkosten ein grosser Pluspunkt. Ob Einzelunternehmen, GmbH oder moderne FlexKapG – über das Unternehmensservice-Portal der Republik Österreich lassen sich die beliebtesten Gesellschaftsformen sogar komplett online erledigen. Des Weiteren gibt es gute Unterstützung durch Fördermöglichkeiten, Online-Ratgeber und Online-Portale für Gründer. Und mit einem Wise Geschäftskonto hast du auch deine Finanzen voll im Griff. Wer gut vorbereitet ist, kann schon in wenigen Tagen durchstarten.

Firma gründen in Österreich – FAQ

Lohnt es sich für Schweizer, eine Firma in Österreich zu gründen?

Ja, die Firmengründung in Österreich bietet für Schweizer viele Vorteile. Besonders die niedrigeren Lohnkosten, aber auch die gute Infrastruktur sowie schnelle und einfache Gründungsmöglichkeiten sind vorteilhaft.

Kann ich eine Zweigstelle meiner Schweizer Firma in Österreich eröffnen?

Ja, aber Zweigstellen ausländischer Firmen verfügen über keine eigene Rechtspersönlichkeit. Der Rechtsträger bleibt die natürliche oder juristische Person, die auch hinter der Hauptniederlassung steht. Grundsätzlich können alle ausländischen Unternehmer eine Zweigniederlassung gründen, solange sie in ihrem Heimatstaat im Firmenbuch bzw. einem vergleichbaren Handelsregister eingetragen sind.

Welche Geschäftsform in Österreich entspricht der Schweizer GmbH?

Auch in Österreich gibt es eine GmbH, die der Schweizer GmbH sehr ähnlich ist. Beide Gesellschaftsformen sind Kapitalgesellschaften, bei welcher die Gesellschafter nur beschränkt und nicht mit ihrem Privatvermögen haften. Während das erforderliche Stammkapital in der Schweiz 20'000 CHF beträgt, sind es in Österreich jedoch nur 10'000 EUR.

Welche Dokumente benötigen Schweizer, um in Österreich ein Unternehmen zu gründen?

Für Schweizer bzw. Personen, die nicht oder für weniger als fünf Jahre in Österreich leben, wird eine Strafregisterbescheidung benötigt. Ansonsten werden je nach Gesellschaftsform und Tätigkeit Dokumente wie Reisepass, Unterlagen über akademische Grade, Erklärung über das Nichtvorliegen von Gewerbe-Ausschlussgründen oder ein Gesellschaftsvertrag benötigt.

Wie hoch sind die Steuern für Firmen in Österreich im Vergleich zur Schweiz?

Mit einer Körperschaftssteuer von 23 % ist die Steuerlast in Österreich etwas höher als in der Schweiz mit 19,61 %, das hängt aber auch immer von der Gewinnausschüttung ab.12 Dafür sind die Lohnkosten, Lebenshaltungskosten und Preise für Produkte in Österreich etwas niedriger.

Quellen (Stand 23.07.2025)
1. WKO – Niederlassung durch EU/EWR und Schweizer
2. WKO – Gewerbeanmeldung
3. WKO – Einzelunternehmen
4. WKO – Gesellschaft bürgerlichen Rechts
5. WKO – Kommanditgesellschaft
6. WKO – Offene Gesellschaft
7. WKO – Gesellschaft mit beschränkter Haftung
8. WKO – Flexible Kapitalgesellschaft
9. WKO – Aktiengesellschaft Überblick
10. WKO – Steuerinfos für Gründer
11. Gesundheitskasse – Sozialversicherungsbeitrag
12. Statista – Körperschaftsteuersätze


*Bitte siehe dir unsere Nutzungsbedingungen und die Produktverfügbarkeit für deine Region an oder besuche die Wise-Gebührenseite für die aktuellsten Informationen zu Preisen und Gebühren.

Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine rechtlichen, steuerlichen oder sonstigen professionellen Beratungsfunktionen seitens Wise Payments Limited oder mit Wise verbundenen Unternehmen dar. Die Publikation ist nicht als Ersatz für die Einholung einer Steuerberatung durch einen Wirtschaftsprüfer oder Steueranwalt gedacht.

Wir geben keine Zusicherungen, Gewährleistungen oder Garantien, dass die in dieser Publikation enthaltenen Inhalte korrekt, vollständig oder aktuell sind.

Geld ohne Grenzen

Erfahre mehr

Tipps, News und Updates für deine Region