Studieren im Ausland: Dein Guide für die besten Länder, Voraussetzungen & Finanzen

Lukas Wolff

Ein Semester in Barcelona verbringen, den Master in Amsterdam absolvieren oder gleich das komplette Studium nach Kanada verlegen – für viele ist das mehr als nur ein Traum. Tatsächlich entscheiden sich jedes Jahr tausende österreichische Studierende für ein Auslandsstudium oder ein Auslandssemester.

Und das zurecht: Du hebst deine Sprachkenntnisse auf ein völlig neues Level und sammelst internationale Erfahrungen, die bei zukünftigen Arbeitgebern Gold wert sind. Ganz nebenbei entwickelst du dich persönlich weiter und knüpfst Freundschaften fürs Leben. Wie das Studieren im Ausland funktioniert und was du bei der Planung beachten musst, erfährst du hier.

Ausland

Studieren im Ausland: Wie funktioniert's?

Ein Auslandsstudium zu organisieren ist heute einfacher denn je. Universitäten haben längst erkannt, wie wichtig internationale Erfahrungen für ihre Studierenden sind, und bieten deshalb verschiedenste Programme an. Das bekannteste ist sicherlich Erasmus+,¹ aber bei weitem nicht die einzige Option.

Prinzipiell kannst du zwischen verschiedenen Formaten wählen: vom klassischen Auslandssemester über einen kompletten Master im Ausland bis hin zu einem vollständigen Studium in einem anderen Land – letzteres kann ohne Stipendium allerdings ziemlich teuer werden.

Um unnötige Kosten zu vermeiden, ist das Erasmus+ Programm besonders beliebt – sozusagen der Klassiker unter den Austauschprogrammen in Österreich. Dabei verbringst du mindestens zwei und höchstens zwölf Monate im Ausland. Wichtig zu wissen: Innerhalb eines Studienzyklus darfst du maximal zwölf Monate im Ausland verbringen, aber diese Zeit kannst du auf mehrere Aufenthalte in verschiedenen Ländern aufteilen.

Allerdings befinden sich die Erasmus+ Partner-Universitäten fast ausschließlich in der EU. Was, wenn du davon träumst, in den USA, Kanada oder Australien zu studieren?

Dann gibt es das sogenannte Erasmus+ International Mobility Programm – das ist quasi Erasmus für Nicht-EU-Unis, allerdings nur für Master- und PhD-Studierende.² Hier musst du flexibel sein, denn die Partneruniversitäten und Studienrichtungen können sich jährlich ändern, je nachdem, welche Kooperationen gerade bestehen.

Wer über den europäischen Tellerrand hinausschauen möchte, für den ist das Non-EU Student Exchange Program spannend. Hier kannst du ein oder zwei Semester an Partneruniversitäten in Nord- und Lateinamerika, Australien, Asien oder Afrika verbringen. Es gibt monatliche Zuschüsse zwischen 250 und 500 Euro plus einen Reisekostenzuschuss – das macht die Sache finanziell deutlich machbarer.³

Warum im Ausland studieren?

Die Frage sollte eher lauten – warum nicht? Die Vorteile eines Auslandsstudiums oder Auslandssemesters gehen weit über den offensichtlichen Lebenslauf-Boost hinaus.

  1. Persönliche Entwicklung: Steigerung von Selbstständigkeit und Selbstbewusstsein

Du wirst überrascht sein, wie sehr dich ein Auslandsaufenthalt verändert. Plötzlich musst du in einer fremden Sprache beim Arzt anrufen, dich durch Behördengänge kämpfen und herausfinden, wo man nachts um drei noch Pizza bestellen kann. Diese alltäglichen Herausforderungen mögen anfangs anstrengend sein, aber sie machen dich unglaublich selbstständig. Nach ein paar Monaten im Ausland wirst du feststellen, dass dich zu Hause nichts mehr so schnell aus der Bahn wirft.

  1. Akademische Vorteile: Zugang zu spezifischen Studiengängen oder Universitäten

Manche Universitäten sind weltführend in bestimmten Bereichen. Willst du Marine Biology studieren? Dann ist eine Uni in Australien vielleicht genau das Richtige. Interessierst du dich für skandinavisches Design? Ab nach Schweden oder Dänemark! Im Ausland hast du Zugang zu Spezialisierungen und Forschungsmöglichkeiten, die es in Österreich so nicht gibt. Außerdem lernst du unterschiedliche akademische Herangehensweisen kennen – das erweitert deinen Horizont enorm.

  1. Berufliche Perspektiven: Bessere Karriereaussichten und interkulturelle Kompetenzen

Arbeitgeber lieben BewerberInnen mit Auslandserfahrung. Warum? Weil du bewiesen hast, dass du flexibel bist, dich in neuen Umgebungen zurechtfinden kannst und mit Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenarbeiten kannst. Diese interkulturellen Kompetenzen sind in unserer globalisierten Arbeitswelt unbezahlbar. Viele Studierende verbinden ihr Auslandsstudium auch gleich mit einem Praktikum – so sammelst du nicht nur akademische, sondern auch praktische Berufserfahrung im Ausland.

Die beliebtesten Länder für ein Studium im Ausland

Wenn du im Ausland studieren willst, ist die Wahl des richtigen Landes eine der wichtigsten Entscheidungen bei der Planung. Jedes Land hat seine eigene akademische Kultur, unterschiedliche Lebenshaltungskosten und spezielle Visa-Anforderungen. Hier müssen wir dich auch gleich auf den Boden der Tatsachen zurückholen: Denn obwohl du vielleicht von einem bestimmten Land träumst, ist das Auslandssemester in vielen Ländern deutlich einfacher und günstiger als in anderen. Hier sind die Top-Destinationen für österreichische Studierende:

USA

Der amerikanische Traum ist auch in Österreich weit verbreitet – gerade bei Studierenden. Die USA bieten eine unglaubliche Vielfalt an Universitäten, vom kleinen Liberal Arts College bis zur riesigen State University. Viele davon sind weltführend, sodass ein Auslandssemester dort deine Jobchancen im Handumdrehen verbessert.

Allerdings musst du dich zwischen einem J-Visum (für Austauschprogramme) oder einem F-Visum (für vollständige Studiengänge) entscheiden. Die Kosten sind ebenfalls nicht ohne: Du musst mit 20.000 bis 50.000 USD pro Jahr rechnen, wenn du kein Stipendium bekommst.⁴ Wichtig: Du brauchst einen TOEFL oder IELTS Sprachtest – plane dafür genug Zeit ein!

Kanada

Du möchtest während politisch unsicheren Zeiten nicht in die USA? Dann könnte Kanada die perfekte Alternative sein: Hier bekommst du ebenso hohe Bildungsqualität, aber mit weniger Stress und meist niedrigeren Studiengebühren. Das Land ist unglaublich weltoffen und die Natur spektakulär – ein weiterer guter Grund. Ein weiterer Vorteil: Nach dem Studium hast du gute Chancen auf eine Arbeitserlaubnis, falls du nach Kanada auswandern willst.

Australien

Down Under lockt mit Sonne, Strand und exzellenten Unis. Sydney, Melbourne und Brisbane sind nicht nur traumhafte Städte zum Leben, sondern beherbergen auch Top-Universitäten, die sich bestens für ein Auslandssemester eignen. Das entspannte Lebensgefühl der Aussies ist ansteckend, die Kosten haben es jedoch in sich. Auch hier lohnt es sich also, dich um ein Stipendium zu bewerben. Dafür kannst du mit einem Studentenvisum nebenbei arbeiten und dir etwas dazuverdienen. Als günstige Alternative könntest du ein Jahr Work and Travel in Australien machen.

Niederlande

Die Niederlande sind ein Geheimtipp für österreichische Studierende – und durch Erasmus+ sozusagen kostenlos zugänglich. Fast alle Unis bieten englischsprachige Programme an, die Qualität ist top und die Lebenshaltungskosten im Vergleich zum Studieren in den USA oder Kanada überschaubar. Wenn du als WienerIn gerne mit dem Rad zur Uni fährst und das auch während deinem Auslandssemester beibehalten willst, ist Amsterdam das perfekte Ziel für dich. Aber auch Utrecht oder Groningen sind beliebte Studienorte.

Großbritannien

Trotz Brexit bleibt UK ein Magnet für internationale Studierende. Oxford, Cambridge, aber auch Edinburgh oder Manchester – die akademische Tradition ist beeindruckend und kann dir gerade bei Elite-Universitäten Türen öffnen. Die Studiengebühren sind allerdings heftig und seit dem EU-Austritt hast du nicht mehr die Möglichkeit, Erasmus+ für das Studieren in England zu nutzen. Wenn Irland ebenfalls für dich in Frage kommt, könnte das eine günstigere Lösung sein. Für beide Länder brauchst du einen Sprachnachweis.

Finanzierung Studium im Ausland: Studiengebühren & Lebenshaltungskosten

Kommen wir zum Thema, das vielen Kopfzerbrechen bereitet: die Finanzen. Ein Auslandsstudium kann teuer werden, muss es aber nicht. Die Kosten hängen stark von Hochschule, Studienort und Studiengang ab – und ob du ein Stipendium oder Unterstützung durch ein Programm wie Erasmus+ bekommst.

Nehmen wir die USA als Beispiel. Hier liegen die Studiengebühren im Durchschnitt bei:⁵

  • Bachelor Studium: 18.000 – 30.000 USD pro Jahr
  • Associate Studium: 11.000 – 29.000 USD pro Jahr
  • Master Studium: 20.000 – 45.000 USD pro Jahr
  • MBA Studium: 70.000 – 120.000 USD pro Jahr
  • PhD Studium: 28.000 – 55.000 USD pro Jahr

Aber keine Panik, denn es gibt viele Finanzierungsmöglichkeiten – in manchen Ländern mehr als in anderen.

Erasmus+ ist dabei dein bester Freund: Als Erasmus-Studierende bist du von sämtlichen Gebühren für Unterricht, Anmeldung, Prüfungen und dem Zugang zu Laboren und Bibliotheken der Gastuni befreit. Zusätzlich bekommst du ein Stipendium als Beitrag zu deinen Reise- und Aufenthaltskosten. Die Höhe hängt von den Lebenshaltungskosten im Zielland, der Entfernung und den verfügbaren Mitteln ab.¹

Darüber hinaus gibt's weitere Stipendien wie das Fulbright-Programm für die USA oder universitätsbezogene Scholarships. Viele Unis vergeben Stipendien speziell an internationale Studierende – es lohnt sich, danach zu fragen. Auch Studienkredite können eine Option sein, aber überlege dir das gut.

Das perfekte Konto fürs Studieren im Ausland: Wise

Ein Punkt, den viele unterschätzen: die Bankgebühren. Stell dir vor, du überweist deine Studiengebühren und zahlst unbemerkt hunderte Euro an versteckten Gebühren – das kann dein Budget schnell aufbrauchen.

Das richtige Konto darf bei der Planung deines Auslandssemesters also auf keinen Fall fehlen. Mit Wisebekommst du ein Multi-Währungs-Konto, das speziell für internationale Transaktionen gemacht ist.

Hier die wichtigsten Wise Features für dein Auslandsstudium:

  • Überweise Studiengebühren zu niedrigen Gebührenmit dem echten Wechselkurs ohne versteckte Aufschläge
  • Erhalte lokale Bankverbindungen in verschiedenen Ländern, zum Beispiel den USA, Kanada, Australien und UK
  • Zahle mit der Wise Debitkarteauf der ganzen Welt ohne Fremdwährungsgebühren
  • Verwalte 40 verschiedene Währungen in einem Konto
  • Hebe bis zu 200 EUR pro Monat in 2 Transaktionen gratis ab
  • Behalte deine Ausgaben mit der übersichtlichen App im Blick

Um Kontoführungsgebühren musst du dir bei Wise keine Sorgen machen. Wise macht deine Finanzen im Ausland einfach und günstig – damit du dich aufs Studieren konzentrieren kannst.

Probiere es aus und überzeuge dich selbst!
 

Auslandssemester: Umzug & Anmeldung

Der Papierkram vor dem Auslandssemester kann überwältigend sein, aber mit der richtigen Vorbereitung läuft alles glatt. Das Wichtigste zuerst: Kümmere dich frühzeitig um dein Visum! Je nach Land und Aufenthaltsdauer brauchst du unterschiedliche Visa-Typen. Für die USA musst du zum Beispiel persönlich beim Konsulat vorstellig werden – plane dafür mindestens drei Monate ein.

Bei der Auslandsüberweisungfür Studiengebühren oder die erste Miete hilft Wise ebenfalls, denn bei großen Summen sinken die Überweisungsgebühren sogar noch. Du siehst vorher genau, was ankommt – ganz ohne böse Überraschungen.

Fazit zum Studieren im Ausland

Ein Studium im Ausland ist nicht nur ein akademischer Schritt, sondern eine Entscheidung, die womöglich dein Leben verändern wird. Du erweiterst deinen Horizont und gewinnst Selbstvertrauen, Sprachkenntnisse und ein Netzwerk, das dir noch Jahre später Türen öffnen wird.

Klar, der Weg dorthin verlangt Organisation und Geld, doch wer vorbereitet startet, kann sich ganz auf das Abenteuer einlassen. Wenn es um Finanzen geht, ist es klug, auf verlässliche Partner wie Wise zu setzen – so bleiben dir unnötige Gebühren erspart und dein Budget bleibt dort, wo du es wirklich brauchst.

Worauf wartest du noch? Starte jetzt mit der Planung deines Auslandsstudiums und eröffne dein kostenloses Wise Konto!

signup


FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Studieren im Ausland

Welche Dokumente brauche ich für ein Studium im Ausland?

Die Basics sind überall gleich: Reisepass, Zulassungsschreiben der Uni, Sprachnachweis und Visum (außer bei Unis in der EU). Um eine passende Auslandskrankenversicherung solltest du dich ebenfalls kümmern.

Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten für Studenten im Ausland?

Das kommt ganz darauf an. Hat das Land Studiengebühren oder hast du ein Stipendium? Wie viel kosten Lebensmittel und WG-Zimmer in der Stadt deiner Wahl? Recherchiere die Preise für WG-Zimmer, Lebensmittel und Transport, bevor du dich entscheidest und schau, ob du Unterstützung von einem Programm wie Erasmus+ bekommen kannst.

Wie viel Geld kann man mit Wise sparen?

Mit Wise sparst du bei praktisch allen Transaktionen in Fremdwährungen. Keine versteckten Fremdwährungsgebühren, keine Empfangsgebühren bei Überweisungen, minimale Überweisungsgebühren und kostenloses Abheben bis zu 200 EUR im Monat. Bei Studiengebühren von 20.000 USD können da schnell mehrere hundert Euro Ersparnis zusammenkommen.

Welche Fristen muss ich bei der Bewerbung beachten?

Die meisten Unis haben Bewerbungsfristen zwischen Januar und März für das Wintersemester und September bis November für das Sommersemester. Aber Achtung: Für Stipendien gelten oft frühere Fristen! Erstelle dir einen Zeitplan mit allen wichtigen Deadlines – mindestens ein Jahr vor geplantem Studienbeginn solltest du mit der Planung anfangen.


Quellen:

¹ Erasmus+ Übersicht, Europäische Union, September 2025
² Erasmus+ International Mobility, Universität Wien, September 2025
³ Non-EU Student Exchange Program, Universität Wien, September 2025
Studieren in den USA, College Contact, September 2025
Studiengebühren USA, College Contact, September 2025


*Bitte siehe dir unsere Nutzungsbedingungen und die Produktverfügbarkeit für deine Region an oder besuche die Wise-Gebührenseite für die aktuellsten Informationen zu Preisen und Gebühren.

Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine rechtlichen, steuerlichen oder sonstigen professionellen Beratungsfunktionen seitens Wise Payments Limited oder mit Wise verbundenen Unternehmen dar. Die Publikation ist nicht als Ersatz für die Einholung einer Steuerberatung durch einen Wirtschaftsprüfer oder Steueranwalt gedacht.

Wir geben keine Zusicherungen, Gewährleistungen oder Garantien, dass die in dieser Publikation enthaltenen Inhalte korrekt, vollständig oder aktuell sind.

Geld ohne Grenzen

Erfahre mehr

Tipps, News und Updates für deine Region