Haus kaufen in Kroatien: Dein Leitfaden als Österreicher – Küstenlage, Preise & mehr
Träumst du vom Hauskauf in Kroatien? Dieser Ratgeber bietet Österreichern alle Infos zum Immobilienerwerb, speziell für Küstenobjekte am Meer.
Du träumst von einem charmanten Chalet in den Bündner Bergen oder einer eleganten Wohnung am Genfersee? Dann fragst du dich vermutlich: Kann ich als Österreicher überhaupt problemlos eine Immobilie in der Schweiz kaufen? Die gute Nachricht vorweg: Die rechtlichen Hürden sind geringer, als du vielleicht befürchtest. Allerdings bringt der Schweizer Immobilienmarkt seine ganz eigenen Besonderheiten mit sich, die du verstehen solltest, bevor du den großen Schritt wagst.
Von den Voraussetzungen über regionale Unterschiede bis hin zu cleveren Finanzierungsstrategien – dieser Artikel führt dich durch alle wichtigen Aspekte des Schweizer Hauskaufs.
Außerdem erfährst du, wie Wise dich dabei unterstützt, den Traum einer eigenen Immobilie in der Schweitz zu verwirklichen.
Traditionelle Schweizer Häuser verkörpern den Inbegriff alpiner Gemütlichkeit und sind besonders in ländlichen Gebieten zu finden. Diese oft jahrhundertealten Gebäude bestechen durch ihre massive Bauweise und den charakteristischen Charme vergangener Epochen. Moderne Einfamilienhäuser hingegen überzeugen durch zeitgemäße Architektur und neueste Energiestandards, wobei sie häufig spektakuläre Ausblicke auf die umliegende Bergwelt bieten.
Aber es muss nicht immer ein großes Haus sein. Chalets repräsentieren wohl die romantischste Variante des Schweizer Wohnens. Diese ursprünglich als Almhütten konzipierten Gebäude haben sich zu luxuriösen Feriendomizilen entwickelt, die perfekt in die alpine Landschaft eingebettet sind – gerade als Kapitalanlage zur Vermietung sind diese Objekte bestens geeignet.
Im Gegensatz dazu dominieren Eigentumswohnungen in urbanen Zentren wie Zürich, Basel oder Genf. Das hat natürlich auch seinen Preis und bietet ebenfalls exzellentes Potential für ein passives Einkommen durch Mieteinnahmen.
Haus in der Schweiz kaufen: die beliebtesten Regionen
Der Großraum Zürich steht an der Spitze der beliebtesten Regionen für Expats und Zuwanderer. Im wirtschaftlichen Zentrum der Schweiz gibt es nicht nur ausgezeichnete Karrieremöglichkeiten, sondern auch die Nähe zu Deutschland und Österreich macht Zürich besonders für Grenzgänger praktisch.
Genf zieht als internationale Diplomatenstadt vor allem Menschen an, die in multinationalen Organisationen oder im Finanzsektor tätig sind. Die französischsprachige Umgebung verleiht der Region einen ganz besonderen Flair, der sich deutlich vom deutschsprachigen Teil der Schweiz unterscheidet.
Das Tessin lockt mit mediterranem Klima und italienischem Lebensgefühl. Hier findest du eine einzigartige Mischung aus Schweizer Effizienz und südländischer Gelassenheit, was besonders PensionistInnen anzieht.
Die Entwicklung des Schweizer Immobilienmarkts zeigt eine Konstanz nach oben, die du dir als potentieller Käufer zunutze machen solltest. In den vergangenen zehn Jahren verzeichneten Einfamilienhäuser durchschnittliche Preissteigerungen von 3,6% jährlich, während Eigentumswohnungen um 2,7% pro Jahr teurer wurden.¹
Seit der Jahrtausendwende haben sich die Preise für Wohneigentum sogar mehr als verdoppelt – das liegt vor allem an der Knappheit verfügbarer Flächen in einem Land, das zu einem großen Teil aus nicht bebaubaren Bergregionen besteht. Ein Ende des Preisanstiegs ist derzeit nicht absehbar, was für dich als Käufer bedeutet, dass frühzeitige Entscheidungen durchaus sinnvoll sein können.
Die Frage nach den Voraussetzungen für den Hauskauf in der Schweiz beschäftigt viele österreichische Interessenten – keine Sorge, denn du kannst aufatmen: Als Österreicher genießt du erhebliche Privilegien, die den Immobilienerwerb deutlich vereinfachen.
Wenn du planst, die Schweiz zu deinem Hauptwohnsitz zu machen, stehen dir alle Türen offen. Du hast dieselben Rechte wie Schweizer und benötigst folglich für den Kauf einer Wohnung, eines Hauses oder eines Grundstücks keine spezielle Bewilligung. Diese Gleichstellung bedeutet praktisch, dass du ohne bürokratische Hürden jede beliebige Immobilie kaufen kannst, solange du die finanziellen Mittel dafür hast.²
Besonders interessant wird es, wenn du als Grenzgänger in der Schweiz arbeitest: Mit einer gültigen Grenzgängerbewilligung kannst du in der Gegend deines Arbeitsortes ohne weitere Genehmigung eine Zweitwohnung erwerben. Allerdings darfst du diese Immobilie während deiner Grenzgängertätigkeit nicht vermieten.
Komplizierter wird es bei reinen Investitionskäufen, insbesondere bei Ferienwohnungen. Die Anzahl der Ferienwohnungen, die an ausländische Personen verkauft werden dürfen, unterliegt in der Schweiz nämlich einer landesweiten Obergrenze von derzeit jährlich 1500 Einheiten. Einige Kantone wie Genf oder Zürich haben den Verkauf von Ferienwohnungen an Ausländer sogar vollständig untersagt.²
Nun, wo du die rechtlichen Voraussetzungen kennst, kannst du den Hauskauf in der Schweiz angehen. So funktioniert’s:
Die Preisstrukturen in der Schweiz werden dich vermutlich überraschen – allerdings nicht unbedingt positiv. Während in Österreich die durchschnittlichen Quadratmeterpreise für Häuser bei 4.600 EUR liegen, bewegst du dich in der Schweiz in völlig anderen Dimensionen.
Hier eine Übersicht der durchschnittlichen Quadratmeterpreise für Häuser in den Schweizer Kantonen (Wechselkurs vom 23.05.2025):³
Standort | Quadratmeterpreis CHF | Quadratmeterpreis EUR |
---|---|---|
Zug | 18.215 CHF | ca. 19.540 EUR |
Genf | 14.723 CHF | ca. 15.785 EUR |
Waadt | 9.354 CHF | ca. 10.028 EUR |
Zürich | 9.397 CHF | ca. 10.066 EUR |
Luzern | 8.307 CHF | ca. 8.902 EUR |
St. Gallen | 7.550 CHF | ca. 8.093 EUR |
Aargau | 7.336 CHF | ca. 7.864 EUR |
Schaffhausen | 6.999 CHF | ca. 7.504 EUR |
Freiburg | 6.991 CHF | ca. 7.495 EUR |
Basel-Landschaft | 6.941 CHF | ca. 7.442 EUR |
Appenzell Ausserrhoden | 6.875 CHF | ca. 7.373 EUR |
Thurgau | 6.715 CHF | ca. 7.200 EUR |
Wallis | 6.112 CHF | ca. 6.551 EUR |
Graubünden | 6.126 CHF | ca. 6.568 EUR |
Bern | 6.203 CHF | ca. 6.650 EUR |
Neuenburg | 6.213 CHF | ca. 6.661 EUR |
Solothurn | 5.837 CHF | ca. 6.255 EUR |
Uri | 5.263 CHF | ca. 5.642 EUR |
Tessin | 5.313 CHF | ca. 5.695 EUR |
Jura | 3.879 CHF | ca. 4.157 EUR |
Eine angenehme Überraschung erwartet dich bei den Nebenkosten: Mit zwischen 1 und 5% des Kaufpreises liegen sie deutlich niedriger als in vielen anderen Ländern. Der gewählte Standort hat jedoch große Auswirkungen auf die Nebenkosten, da Steuern und Gebühren vom jeweiligen Kanton abhängig sind.
Zu den wichtigsten Kostenpunkten gehören:
Diese Kosten werden üblicherweise je zur Hälfte von beiden Parteien übernommen, wobei die Handänderungssteuer normalerweise der Käufer bezahlt.
Einen Kredit für einen Hauskauf zu bekommen, kann kompliziert sein, besonders wenn es um grenzüberschreitende Finanzierungen geht. Wenn du im Ausland wohnst, ist es oft schwierig, im jeweiligen Land einen Kredit zu erhalten. Österreichische Banken wiederum finanzieren nur ungern Immobilien im Ausland.
Bessere Chancen hast du als Grenzgänger oder wenn du bereits in der Schweiz wohnst. Die Schweiz kennt verschiedene Aufenthaltsbewilligungen, die mit einem Buchstaben abgekürzt werden und entscheidend für deine Kreditmöglichkeiten sind:
Mit einer C-Bewilligung hast du eine Niederlassungserlaubnis, die du nach fünf bis zehn Jahren Aufenthalt in der Schweiz erhältst. Für die Banken wirst du dann wie ein Schweizer Bürger behandelt. Wichtig ist hier ein ungefähres Mindesteinkommen von 2.600 CHF netto und der Nachweis deines Einkommens sowie der Pfändungsfreiheit.
Die B-Bewilligung erhältst du, wenn du dich für einen bestimmten Zweck längerfristig in der Schweiz aufhältst. Die Voraussetzungen für einen Kredit sind hier ähnlich wie bei der C-Bewilligung und für Schweizer Bürger. Du musst die Bewilligung aber mindestens seit 6 Monaten besitzen und seit 3 Monaten in der Schweiz arbeiten.
Diese Bewilligung wird erteilt, wenn dein Arbeitsverhältnis zwischen 3 und 12 Monaten liegt und ist in der Regel auf weniger als ein Jahr befristet. Für einen Kreditantrag gelten die gleichen grundlegenden Regeln wie bei den anderen Bewilligungen. Allerdings musst du hier seit mindestens 12 Monaten in der Schweiz erwerbstätig sein und die L-Bewilligung besitzen. Die Anforderung, die L-Bewilligung zu besitzen und gleichzeitig 12 Monate in der Schweiz gearbeitet zu haben, kann hier tatsächlich etwas widersprüchlich wirken, da die L-Bewilligung oft für kürzere Zeiträume ausgestellt wird. Banken prüfen dies im Einzelfall sehr genau.
Auch als Grenzgänger (Personen, die in der Schweiz arbeiten, aber in einem Nachbarland wohnen) kannst du einen Schweizer Kredit beantragen. Generell gelten hier die gleichen Bedingungen wie für Schweizer Bürger und andere Bewilligungsinhaber. Allerdings muss deine G-Bewilligung seit mindestens 3 Jahren bestehen und du musst weiterhin in der Schweiz arbeiten.
Bei der Suche nach deiner Traumimmobilie solltest du zunächst klären, ob du die Immobilie für den Eigenbedarf oder als Investment erwerben möchtest. Diese Entscheidung beeinflusst nämlich nicht nur die rechtlichen Voraussetzungen, sondern auch deine Suchkriterien erheblich.
Wenn du dich schon entschieden hast, haben wir noch ein paar Tipps für dich:
Für eine initiale Recherche eignen sich folgende Portale:
Wer dauerhaft in die Schweiz ziehen will, sollte sich über Aufenthaltsbewilligungen, Doppelbesteuerung und kantonale Besonderheiten informieren – denn die Unterschiede zwischen den Kantonen gehen weit über die Preisstrukturen hinaus. Jeder Kanton hat seine eigenen Bestimmungen bezüglich Steuern, Bauvorschriften und teilweise auch Verkaufsbeschränkungen. Diese kantonalen Eigenheiten solltest du unbedingt in deine Entscheidung einbeziehen.
Bergregionen bieten oft spektakuläre Aussichten und einzigartige Lebensqualität, bringen aber auch spezielle Herausforderungen mit sich. Lawinen- und Steinschlaggefahr können die Versicherungskosten erhöhen und auch die Erreichbarkeit im Winter kann eingeschränkt sein.
Seien wir ehrlich: Ein Haus in der Schweiz zu kaufen ist nicht gerade ein Schnäppchen, besonders für Österreichernen, deren Gehaltsniveau deutlich unter dem Schweizer Standard liegt. Diese Realität sollte dich jedoch nicht entmutigen, sondern dazu motivieren, clevere Strategien zu entwickeln.
Eine Möglichkeit besteht darin, abseits der Tourismus-Hotspots und Wirtschaftszentren zu suchen. Regionen wie der Jura oder das Wallis bieten deutlich günstigere Preise bei trotzdem hoher Lebensqualität. Renovierungsbedürftige Objekte können ebenfalls interessante Gelegenheiten darstellen, erfordern aber eine realistische Einschätzung – ansonsten können anfallende Sanierungskosten schnell zur Kostenfalle werden.
Der Kauf von Genossenschaftswohnungen stellt eine weitere Alternative dar. Zwar erwirbt man hierbei kein direktes Eigentum, aber ein lebenslanges Wohnrecht mit deutlich günstigeren Konditionen könnte für dich auch eine Option sein.
Warum ist Wise die beste Wahl für deine Auslandsüberweisungen?
Seit 2011 setzt sich Wise dafür ein, den internationalen Zahlungsverkehr transparent, einfach und kostengünstig zu gestalten. Millionen Menschen und Unternehmen weltweit vertrauen auf Wise, um ihr Geld sicher zu verwalten. Doch was macht Wise so zuverlässig? Hier sind die wichtigsten Gründe:
Bei den hohen Kaufsummen in der Schweiz wird die Wahl des richtigen Partners für Geldtransfers besonders wichtig. Traditionelle Banken berechnen prozentuale Überweisungsgebühren, die bei der Überweisung von hohen Beträgen schnell mehrere tausend Euro ausmachen können. Zusätzlich verstecken sich oft ungünstige Wechselkursaufschläge in den Transaktionen, die die Kosten noch weiter in die Höhe treiben.
Der Hauskauf in der Schweiz erfordert zwar ein größeres Budget als in der Heimat, bietet aber einzigartige Chancen für Lebensqualität und Wertsteigerung. Die Investition lohnt sich: Schweizer Immobilien haben sich langfristig als wertstabile und rentable Anlagen erwiesen. Und auch die rechtlichen Hürden sind überraschend niedrig, besonders wenn du die Schweiz als deinen Hauptwohnsitz wählst.
Dennoch solltest du dich gut auf den Kauf vorbereiten, dein Budget realistisch planen und dir ein Verständnis regionaler Besonderheiten und Steuern aneignen. Mit der richtigen Strategie, kompetenter Beratung vor Ort und modernen Finanzdienstleistern wie Wise für kostengünstige Überweisungen wird dein Schweizer Immobilientraum zur greifbaren Realität.
Mit einer sorgfältigen Recherche, lokaler Unterstützung und der richtigen Finanzstrategie – zum Beispiel durch günstige internationale Überweisungen mit Wise – rückt dein Traum von einem Lebne in der Schweitz in greifbare Nähe.
Überzeuge dich selbst und registriere dich jetzt!
Quellen:
¹ Immobilientrends in der Schweiz, Hausinfo, Mai 2025
² Regelungen für den Hauskauf für Ausländer in der Schweiz, Schweizerische Eidgenossenschaft, Mai 2025
³ Immobilienpreise in der Schweiz, Properstar, Mai 2025 \
*Bitte siehe dir unsere Nutzungsbedingungen und die Produktverfügbarkeit für deine Region an oder besuche die Wise-Gebührenseite für die aktuellsten Informationen zu Preisen und Gebühren.
Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine rechtlichen, steuerlichen oder sonstigen professionellen Beratungsfunktionen seitens Wise Payments Limited oder mit Wise verbundenen Unternehmen dar. Die Publikation ist nicht als Ersatz für die Einholung einer Steuerberatung durch einen Wirtschaftsprüfer oder Steueranwalt gedacht.
Wir geben keine Zusicherungen, Gewährleistungen oder Garantien, dass die in dieser Publikation enthaltenen Inhalte korrekt, vollständig oder aktuell sind.
Träumst du vom Hauskauf in Kroatien? Dieser Ratgeber bietet Österreichern alle Infos zum Immobilienerwerb, speziell für Küstenobjekte am Meer.
Träumst du von einem Haus in Spanien? Dieser Ratgeber bietet Österreichern alle Infos zum Immobilienkauf – speziell für Küstenimmobilien mit Meerblick.
Hauskauf Ungarn? Dieser Ratgeber für Österreicher bietet alle Infos – von Grenznähe bis Plattensee. Dein Weg zum Eigenheim.
Du spielst mit dem Gedanken, ein Haus in Thailand zu kaufen oder zu mieten? Dieser Ratgeber hilft Österreichern, die richtige Entscheidung zu treffen.
Du spielst mit dem Gedanken, ein Haus in Dänemark zu kaufen? Dieser Leitfaden hilft Österreichern, den Traum vom Eigenheim in Dänemark zu verwirklichen.